Projekte

Zweiter Workshop von „Kultur und Schule“ am Goldenberg Europakolleg
Hürth. Nach dem gelungenen Projektauftakt im Dezember fand Ende Januar das zweite Treffen der GTAM mit der Theaterpädagogin Katja Mengeringhausen statt. Nachdem es im letzten Jahr um das aktive Kennenlernen von Schauspielerei ging, arbeiteten die Schülerinnen und Schüler bei diesem Treffen bereits auf eine Aufführung hin.
„Du musst auch immer Brecht haben!“ ist der Titel des im Rahmen von „Kultur und Schule“ durchgeführten Projekts. „Du musst auch immer Text haben!“ hätte der Arbeitstitel des Nachmittags lauten können, denn die 19 Schülerinnen und Schüler durften am eigenen Leibe erfahren, dass Theater nicht nur Körper und Stimme beansprucht, sondern eben auch Geist und Feder. In diesem Sinne wurden Ideen verschriftlicht, Texte und Textfragmente individuell überarbeitet und für die eigene Rolle angepasst. ... weiterlesen ...
Schüler erwecken Abitur-Pflichtlektüre auf der Bühne zum Leben
Hürth. Die Mittelstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten (GTAM) am Goldenberg Europakolleg strebt dieses Jahr auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Unter der Leitung von Theaterpädagogin Katja Mengeringhausen planen die Schülerinnen und Schüler, im kommenden Sommer eine Theaterperformance durchzuführen. Das Motto „Du musst auch immer Brecht haben!“ lässt sich auf die diesjährige Pflichtlektüre zurückführen: In der Klasse 12 steht für die Gestaltungstechnischen Assistenten „Die Dreigroschenoper“ von Berthold Brecht an. Derart spielerisch nähern sich die Jugendlichen sonst nicht den vom Lehrplan für das Zentralabitur vorgegebenen Theaterstücken. ... weiterlesen ...
Wesselinger Schüler unterstützen die Tafel ihrer Stadt
Wesseling. Schon zum dritten Mal – und damit ist es im Rheinland Tradition – hat eine Klasse des Goldenberg Europakollegs Weihnachtspäckchen für die Wesselinger Tafel gepackt. Die jungen Leute sind Teilnehmer einer berufsvorbereitenden Maßnahme beim IB Wesseling und wollen am Goldenberg Europakolleg einen weiteren Schulabschluss erreichen. Im Unterricht haben sie von der Arbeit der Tafeln erfahren und beschlossen, Familien aus Wesseling ein schöneres Weihnachtsfest zu ermöglichen. „Auch wenn wir nicht so viel haben, geht es uns doch noch richtig gut.“, meinte ein Schüler. Damit wollen sie auch ein Vorbild für zukünftige Klassen sein.

Hürther Schüler weisen ein Plus bei Bewerbungen vor
Hürth/Brühl. Von der Kooperation zwischen dem Goldenberg Europakolleg und der DEKRA Akademie GmbH Brühl profitieren die ersten Jugendlichen. So halten nun die ersten fünf Schüler aus dem Bereich der Berufsorientierung (BO) das Zertifikat „Gabelstaplerfahrer mit DEKRA-Fahrerausweis“ in den Händen. Die Ausbildungsinhalte der dreitägigen Fortbildung sind:
- Rechtliche Grundlagen
- Unfallgeschehen
- Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
- Standsicherheit
- Umgang mit Last
- Fahrübungen nach BGG 925
Über die Aneignung praktischer Fähigkeiten und theoretischen Wissens rund um den Umgang mit dem Fahrzeug hinaus, ist der Gabelstaplerschein für die Schüler eine wichtige Zusatzqualifikation. Der „Schein“, den die Schüler durch eine theoretische und praktische Prüfung erwarben, stellt einen Pluspunkt im Bewerbungsverfahren um begehrte Ausbildungsplätze in den Bereichen Lager, Verkauf und Logistik dar. Onur U. (18), Teilnehmer am Pilotprojekt, geht die Lehrstellensuche nun motivierter an: „Ich bin sicher, dass mir der Staplerschein hilft, einen Ausbildungsplatz als Fachlagerist zu bekommen.“
... weiterlesen ...

Gestaltungstechnische Assistenten entwerfen Preis für Theatergemeinde Köln
Hürth/Köln. Im vierten Jahr in Folge kreierte Gestaltungstechnische Assistenten des Goldenberg Europakollegs die Statuette des Pucks. Der Puck, angelehnt an die Figur aus Shakespeares Mittsommernachtstraum, repräsentiert den Preis für die beste Jungschauspielerin bzw. den besten Jungschauspieler, der alljährlich von der Theatergemeinde Köln vergeben wird. Seit einem halben Jahr wurde dafür im Unterricht konzipiert, entworfen und umgesetzt. Dabei schufen die angehenden Fachabiturienten Kreationen und Kombinationen aus so unterschiedlichen Werkstoffen wie Plexiglas, Speckstein, Holz und Metall.
Am Ende suchte eine Jury der Theatergemeinde Köln unter Vorsitz von Benno Paffrath aus 18 Schülerarbeiten den Sieger aus. Die Entscheidung fiel erst in letzter Minute am 21. November 2011. In einer kleinen Zeremonie in der Geschäftsstelle der Theatergemeinde wurde der Sieger bekannt gegeben. Über den ersten Platz in der Gunst der Jury durfte sich am Ende Patrick Mazur (17) freuen, dessen Kombination aus Holz, Glas und Edelstahl die Juroren überzeugte. Stolz rief er umgehend seine Mutter an, um ihr von seinem Sieg zu erzählen. Auf den zweiten Platz folgten die Arbeiten von Alexandra Schwederski und Annette Botulu Alongo. ... weiterlesen ...