Kopfbild Projekte

Projekte

Fair Frühstücken in Wesseling

TransFair_3Fairtrade-Aktion klärt über Handelswege auf

55.882 Menschen in ganz Deutschland haben in der Zeit vom 22. April bis 5. Mai an einer Aktion von Fairtrade Deutschland teilgenommen – Fair Frühstücken. Darunter auch 27 Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule für Labor- und Verfahrenstechnik des Goldenberg Europakollegs in Wesseling, welche die gemeinsame Mahlzeit kurzerhand ins Freie verlegten.

Was macht ein Frühstück zu einem fairen Frühstück? Das erklärt Ursula Hölkemann, Lehrerin für Wirtschaft am Goldenberg Europakolleg, die das Frühstück in der Wesselinger Schule veranstaltete. „Ein faires Frühstück muss mindestens drei Lebensmittel aus fairem Handel beinhalten." ... weiterlesen ...

Brennexperimente und Abenteuerflair

raku_13_4Workshop der Gestaltungstechnischen Assistenten mit dem Hürther Keramikkünstler Friedemann Dott

Durch die Zusammenarbeit mit dem Museum Keramion Frechen zu Beginn des Jahres haben sich die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe der Gestaltungstechnischen Assistenten des Goldenberg Europakollegs Hürth bereits zu neugierigen Schöpfern von Kunstwerken aus Ton entwickelt.

Gemeinsam mit dem Hürther Künstler Friedemann Dott und ihren Klassenlehrerinnen Silvia Schmiz und Katharina Funken widmeten sie sich nun ein ganzes Wochenende lang einer experimentellen Tonbrandtechnik. ... weiterlesen ...

Plakatwettbewerb für das THW

Hürther Schüler entwerfen neue Plakate

Hürth. Das Technische Hilfswerk (THW) lebt vom freiwilligen Engagement in der Bevölkerung. Mit landesweit über 80.000 ehrenamtlichen Helfern zählt die Bundesbehörde zu den ganz Großen im Bereich des sozialen Engagements. Deshalb ist Helferwerbung eine bedeutsame Angelegenheit neben der eigentlichen Aufgabe, technische Hilfe in Zivilschutz und Katastrophenschutz im In- und Ausland zu leisten. Um motivierten und kompetenten Nachwuchs für das THW zu gewinnen, müssen geeignete Werbematerialien wie Poster und Broschüren gestaltet werden. Hier fehlt es allerdings manchmal an pfiffigen Ideen, die junge Leute ansprechen. ... weiterlesen ...

Preis aus Düsseldorf

Ministerin Löhrmann am Infostand des Goldenberg Europakollegs

Ministerin Löhrmann zeichnet Wesselinger Schüler aus

Wesseling/Düsseldorf. Das Jahr 2013 fing gut an für die Schülerinnen und Schüler des Goldenberg Europakollegs in Wesseling. Die angehenden Fachabiturienten mit dem Schwerpunkt Labor- und Verfahrenstechnik erhielten am 10. Januar aus der Hand von Sylvia Löhrmann, NRW-Ministerin für Schule und Weiterbildung, eine Urkunde für ihren Beitrag zu einem Schul-Wettbewerb. Unter dem Titel "Wir haben Energie! Ideen. Unterricht. Innovationen." hatte das Düsseldorfer Ministerium für Schule und Weiterbildung zusammen mit der NRW.Bank den Wettbewerb ausgeschrieben. Ziel des Wettbewerbs: Die Jugendlichen sollten Ideen entwickeln, wie erneuerbare Energien sinnvoll genutzt werden können.

Die Wesselinger Schüler hatten ein funktionsfähiges Modell eines Pumpspeicherkraftwerkes angefertigt. Durch die Verbindung von zwei Wasserreservoirs, die auf unterschiedlichen Niveaus liegen, erzeugt es Strom. Ein wichtiges Element dabei: ein Fahrraddynamo. ... weiterlesen ...

Künstler hautnah

Keramion_HornUnterstufe im Dialog mit jungen Künstlern

Hürth. 25. Oktober 2012: Eine erleuchtete Töpferscheibe öffnet die Pforten. Celloklänge, Sonnenblumen, Feuerstellen auf dem Außengelände.

Gegen 19.00 Uhr verleiht der Frechener Bürgermeister unter 14. jungen Künstlern den diesjährigen Keramikpreis. Die Spannung im Publikum steigt. Vor allem aber bei neun gestaltungstechnischen Assistenten, die aufgeregt und stellvertretend für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für jeweils „ihren“ Künstler mitfiebern. ... weiterlesen ...

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Lesen Sie die Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Datenschutzerklärung