Projekte

Gesundheitstag am Goldenberg Europakolleg
Hürth. Zwischen Gesundheitsförderung, Prävention und Bildungsqualität besteht ein enger Zusammenhang. Um diesem gerecht zu werden, bzw. um die Bildungsqualität zu erhöhen und gleichzeitig eine gesunde Lebensqualität/-zufriedenheit zu gewährleisten, bieten wir diesbezüglich ein breites Spektrum an Betätigungsfeldern innerhalb unserer Bildungs- und Gesundheitsarbeit an.
Einen Höhepunkt in diesem Rahmen bildet der jährlich stattfindende Gesundheitstag. Die facettenreichen Komponenten, die eine „gute, gesunde Schule“ ausmachen, werden hier gebündelt. So konnten am Dienstag, den 07.06.2016, unsere Schülerinnen und Schüler (und auch die Kolleginnen und Kollegen) aus einem breiten Angebot von unterschiedlicher sportlicher Betätigung bis hin zu verschiedenen Beratungs- bzw. Prophylaxe-/Präventionsveranstaltungen auswählen. Ziel ist es natürlich, die neu gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen in den eigenen Alltag zu transferieren und letzten Endes eigenverantwortlich eine höhere Lebensqualität mitzugestalten. ... weiterlesen ...
Gestalterklasse des Goldenberg Europakollegs in Hürth gestaltet komplette Broschüre zum „Berufseinstieg ins Handwerk“
Hürth/Köln. Anfang Juni überreichte der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln (HWK), Dr. Ortwin Weltrich, einen symbolischen Scheck in Höhe von € 300,00 an Maike Schuster (19). Die Klassensprecherin der Gestaltungstechnischen Assistenten am Goldenberg Europakolleg in Hürth nahm das Geld stellvertretend für ihre Klassenkameraden entgegen, deren letztes Projekt vor den Abiturprüfungen im April und Mai die Gestaltung einer Broschüre für die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer zu Köln gewesen war.
„Berufseinstieg ins Handwerk – Hilfreiche Bewerbungstipps“ informiert Jugendliche darüber, welche Ausbildungsberufe das Handwerk bietet und wer in der Handwerkskammer als Ansprechpartner fungiert. Mit verschiedenen Checklisten können die Interessenten dann ihr Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf optimieren sowie eine telefonische Bewerbungssituation simulieren. ... weiterlesen ...
Die GTF M präsentiert ihre Puck-Entwürfe
Hürth. „Auch nach sieben Jahren, die wir den Puck nun von den GTF-Klassen herstellen lassen, gibt es immer noch neue Ideen. Das ist wirklich beeindruckend“ freut sich Dr. Benno Paffrath, Vorsitzender des Künstlerischen Beirats der Theatergemeinde Köln. Nach einem Präsentationsmarathon stehen er und Norbert Reiche, Geschäftsführer der Theatergemeinde vor einer Reihe von Skulpturen, die im Laufe des vergangenen Schuljahres in den Werkstätten des Goldenberg Europakollegs entstanden sind.
Sie sind allesamt Entwürfe für den Preis, der alljährlich von der Theatergemeinde Köln an Nachwuchsschauspieler der Stadt überreicht wird. Bereits seit 1998 wird dieser Preis vergeben, nunmehr zum siebten Mal entwerfen die Schüler der Gestaltungstechnischen Assistenten diesen jedes Jahr auf’s Neue. ... weiterlesen ...

Ministerin Löhrmann zeichnet Wesselinger Schüler aus
Wesseling/Düsseldorf. Der Wettbewerb „Wir haben Energie! Ideen. Unterricht. Innovationen“ der NRW.BANK und der Bildungsgenossenschaft – Beste Chancen für alle, ideell unterstützt vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen geht im Schuljahr 2015/2016 ins vierte Wettbewerbsjahr.
Wie schon im Premierenjahr 2013 haben Fachabiturienten des Goldenberg Europakollegs Wesseling in Düsseldorf aus der Hand der Ministerin für Schule und Weiterbildung Sylvia Löhrmann eine Auszeichnung erhalten. Zusammen mit ihren Lehrern Michael Nehls und Dr. Jens Reinecke nahmen sie an der Veranstaltung teil.
"Unsere Umwelt – unsere Zukunft" so lautete das Motto des diesjährigen Schulwettbewerbs. Gesucht wurden innovative Unterrichtsideen und Projekte – immer mit dem Fokus auf das diesjährige Motto in Bezug auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und dem Schutz der Umwelt.
Die Schüler der Höheren Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Labor- und Verfahrenstechnik entwickelten in einem Schulprojekt Ideen, wie erneuerbare Energien sinnvoll genutzt werden können: Die Wesselinger Schüler hatten ein funktionsfähiges Modell zur Steigerung der Effizienz einer Solarzelle erstellt und Berechnungen zu Stromverbrauch und möglicher Stromerzeugung im sonnenarmen Europa gegenüber dem sonnenreichen Afrika angestellt. ... weiterlesen ...

Goldenberger Schüler kreieren komplettes Corporate Design für Schule
Hürth/Bergheim. Am 7. März war es endlich so weit - das Berufskolleg für Soziales in Bergheim erhielt endlich ein Logo und dazu noch einen kompletten professionellen Geschäftsauftritt von Briefpapier bis hin zum einheitlichen Template für PowerPoint-Präsentationen. Entworfen und in die Tat umgesetzt wurde das Corporate Design von der Abiturklasse der Gestaltungstechnischen Assistenten aus Hürth. Kurz vor ihrem Abitur wandten die Schülerinnen und Schüler all die Kompetenzen an, die sie in dem dreijährigen Bildungsgang am Goldenberg Europakolleg erworben hatten in den Fächern Gestaltungstechnik und Grafikdesign.
Heike Hesselmann-Grießbach, Schulleiterin des Berufskollegs Bergheim, eröffnete die Präsentation mit einer Begrüßungsrede, in der sie auf die Besonderheit ihrer Schule mit den drei Standorten in Bergheim, Frechen und Oberaussem einging. Darauf folgte eine Rede von Matthias Herwartz, Schulleiter am Goldenberg Europakolleg, bevor schließlich die beiden Abiturientinnen Maike Schuster (19) und Truc-Mai Tran (19) ihre Entwürfe erläuterten.
Hier ein Filmbeitrag von BM-TV von der Präsentation, in dem Maike Schuster erklärt, welche Überlegungen ihrem Logo-Entwurf zugrunde liegen: Film von der Präsentation ... weiterlesen ...

Goldenberger Schülerinnen und Schüler starten Imagekampagne - gemeinsam mit Hürther Bürgern
Hürth. Hundekot auf dem Grünstreifen, Glasscherben auf dem Fahrradweg, Zigarettenkippen im Vorgarten? Das sind unerfreuliche Alltagserscheinungen, denen wir alle schon begegnet sind, die niemandem gefallen, die wir aber manches Mal auch selbst verursachen…
Dem wollen Schülerinnen und Schüler der Gestaltungstechnischen Assistenten FHR und AHR nun entgegenwirken: Zusammen mit Ratsmitgliedern der Stadt Hürth haben sie eine Imagekampagne ins Leben gerufen, die auf zweierlei Art für die Müllproblematik sensibilisieren möchte:
Die Schülerinnen und Schüler der GTA Oberstufe entwickelten mit Unterstützung der Fachlehrerin Marina Kittler ein Konzept für die gezieltere Nutzung der Mülltonnen im Stadtteil Alt-Hürth: Sind genügend Mülltonnen vorhanden? Sind sie so gestaltet, dass man sich aufgefordert fühlt, sie zu benutzen? Oder schrecken sie eher ab? Welche Werbemittel könnten auf eine konsequente Nutzung aufmerksam machen? Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben die Situation vor Ort analysiert und kommen zu einem nicht ganz unerwarteten Ergebnis: Es gibt Handlungsbedarf! ... weiterlesen ...
GTAO entwickelt ein neues visuelles Erscheinungsbild
Hürth. Die GTAO, Matthias Herwartz und Marina Kittler haben am 20. November 2015 Vertreter des BK Bergheim, darunter Schulleiterin Heike Hesselmann-Grießbach, zur abschließenden Präsentation im Rahmen des Projekts „Ein Corporate Design für das BK Bergheim“ in Empfang genommen. Bereits im vergangenen Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Sabine Staiger-Pannes ein neues Logo für das Berufskolleg entwickelt.
... weiterlesen ...
Goldenberger Gestaltungsschüler gewinnen Logo-Wettbewerbe
Hürth/Kouvola. Dass die Schülerinnen und Schüler in den Gestaltungs-Bildungsgängen am Goldenberg Europakolleg ihr Handwerk – nämlich die Konzeption von Logos – verstehen, zeigten sie dieses Jahr bereits bei mehreren Design-Wettbewerben.

Jan Künnemann (18), Gestaltungstechnischer Assistent, hat 2015 am Europa-Austausch des Berufskollegs teilgenommen und drei Wochen in Finnland verbracht. An der Design-Schule KSAO in Kouvola, ca. eine Stunde von Helsinki entfernt, bot sich die Gelegenheit, an einem schulinternen Wettbewerb teilzunehmen, geleitet durch Milla Aaltonen. Gesucht wurde ein Logo, das den schuleigenen Ausstellungsraum „Galleria 85“ darstellt. Hier präsentieren die finnischen Schülerinnen und Schüler ihre Projektarbeiten. Die Herausforderung: Jan musste das Logo in das bestehende Corporate Design der KSAO integrieren und eine Wortmarke finden, die dem kreativen Ausdruck der Exponate entspricht. Dies gelang ihm im Stil einer Bleistiftzeichnung in den Farben der Design-Schule. ... weiterlesen ...
Gestaltungstechnische Assistentin aus Hürth begleitet die Produktentwicklung
Hürth/Köln. Die Schule lässt Sahra Göcmez (22) einfach nicht los. Obwohl sie bereits im Mai ihr Abitur am Goldenberg Europakolleg in Hürth bestanden hat und parallel dazu den Berufsabschluss einer Gestaltungstechnischen Assistentin erworben hat, arbeitet sie immer noch an einem Schul-Projekt – und zwar freiwillig.
Sahra hatte zusammen mit Klassenkameradin Hanna Fiener Ende 2014 (20) einen Design-Wettbewerb des Diözesan-Caritasverbands in Köln gewonnen, mit dem dieser zur Neugestaltung der klassischen Christophorus-Plakette aufrief. Dabei sollte das Logo die Kriterien Innovation, Ästhetik, symbolische Aussagekraft und produktionstechnische Umsetzbarkeit erfüllen. Besonders bemerkenswert an ihrem Sieg: Die beiden Goldenberger Schülerinnen setzten sich gegen 31 weitere Bewerber durch, darunter Auszubildende und Studierende aus Design- und Kreativdisziplinen in ganz NRW. ... weiterlesen ...