Projekte

Berufsfachschule für Farbtechnik und Raumgestaltung führt Verschönerungsaktion in Hürth weiter
Hürth. Die Verschönerungsaktion für Hürth - vor zwei Jahren ins Leben gerufen von Anja Niedenhoff und Thomas Fund - wurde im Schuljahr 2017/18 fortgeführt. Zum Ende des Schuljahres präsentierten die Schüler*innen der Berufsfachschule für Farbtechnik und Raumgestaltung ihre Modelle - zusammen mit den bereits verschönerten Postverteilerkästen.
Wuselnde Insekten, bunte Luftballons, Pusteblumen, ein personifizierter Zug, farbig schillernde Quallen - die Motivvielfalt der Schüler*innen ging in alle Richtungen. Letztendlich wurden drei der Motive von der Hürther Bevölkerung ausgewählt und auf Postverteilerklästen übertragen. Wie kam es zu diesem Projekt? Vor zwei Jahren war Anja Niedenhoff aus Hürth der desolate Zustand des Postverteilerkasten in ihrer Straße aufgefallen. Zusammen mit Thomas Fund, Vorsitzender des Stadt-Hürther Vereins für Karneval und Brauchtumspflege sowie Ortsvorsteher, wurde sie aktiv. Ebenfalls betreut wird die Verschönerungsaktion von der CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Gudrun Baer.
... weiterlesen ...

Schüler stellen ihre Praktikumsländer und Europaprojekte den Eltern vor
Hürth/Europa. Die Nervosität bei den Mittelstufenschülern steigt: Funktioniert unsere PowerPoint-Funktion? Ist meine Ländergruppe vollzählig? Spreche ich die Ortsbezeichnungen richtig aus? Denn am heutigen Abend ist es so weit - die so genannte Interkulturelle Vorbereitung, die seit Beginn des Schuljahres zusätzlich zum regulären Unterricht stattgefunden hat - findet ihren Abschluss in einem feierlichen Abend für Schüler, Lehrer und Eltern. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufen in den AHR- und FHR-Klassen, die in diesem Jahr ein dreiwöchiges Auslandspraktikum in Europa verbringen werden, haben seit Monaten an Projekten für europäische Wettbewerbe gearbeitet. Diese werden sie heute Abend vorstellen. Außerdem präsentieren sie ihren Eltern ihr Praktikumsland - Finnland, Großbritannien, Malta und La Palma.

Theatergemeinde Köln übergibt die Skulptur von Saskia Hartmann aus der GTF O an Asim Odobašic
Hürth „Asim von der Theaterakademie Köln wollte eigentlich Maschinenbauer werden. Im vierten Semester seines Studiums kamen ihm jedoch erhebliche Zweifel. Zeitgleich nahm er an einem Theater- Projekt des Stadttheaters Duisburg teil und spielte in „Frühlingserwachen“ von Frank Wedekind mit. Er entschied sich für das Theaterspielen, das er als „Privileg“ und „gut für die Seele“ empfindet.“ So beschreibt die Theatergemeinde Köln einen von drei Nominierten für den diesjährigen Theaterpreis für Nachwuchsschauspieler. Nun sind die Würfel gefallen und Asim hat am 4. Dezember seinen Preis entgegennehmen können.
Und auch Saskia Hartmann aus unserer GTF O freut sich: Denn sie ist die Gestalterin des „Pucks“, der nun hoffentlich das Wohnzimmer des Preisträgers zieren wird!
... weiterlesen ...

Kölner Fotograf inszeniert Projekt mit Gestaltungstechnischen Assistenten
Hürth. Auch in diesem Schuljahr hat Silvia Schmitz, Fachlehrerin für Gestaltungstechnik am Goldenberg Europakolleg, im Rahmen des „Landesprogramms Kultur und Schule NRW“ einen Künstler aus der Region ins Boot geholt. Der Fotograf Wilfried Gohsens hat in seiner beruflichen Laufbahn in Werbeagenturen in Düsseldorf gearbeitet sowie in Köln ein Fotostudio und ein Kunstatelier aufgemacht. Anschließend entwickelte er das Gestaltungs- und Wahrnehmungskonzept „neues sehen“ – eine Reihe von didaktischen und gleichzeitig praxisbezogenen Modulen, die sich gerade für die Arbeit mit den Gestaltungstechnischen Assistenten am Goldenberg Europakolleg anbietet. Ziel ist es, die visuellern sprachlichen und analytischen Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken – sprich ihren künstlerischen Blick zu schulen.
Bei den Goldenberger Schülern kommt das Projekt gut an. Laura Schöling (16) merkt schon nach den ersten Treffen, dass sich ihr Blick verändert hat – im Gegensatz zu ihren ersten Versuchen in der Fotografie: „Ich habe einfach das Handy hingehalten und abgedrückt – ohne auf Perspektive und Lichtverhältnisse zu achten.“ An den Fachbegriffen wird deutlich, dass der Workshop Früchte trägt.

Lea Eisenmenger (16) erzählt von der letzten Hausaufgabe, die Wilfried Gohsens der Klasse stellte. Die Aufgabe: drei persönliche Gegenstände auswählen, welche die Persönlichkeit der Schüler widerspiegeln. Unter dem Motto „Brett, Form, Kopf“ erfahren die Schülerinnen und Schüler hier eine Einführung in die Portrait- und Still-Life-Fotografie. Leas Fazit: „Fotografie ist für mich ein neues Feld. Ich finde es toll, dass wir in diesem Projekt einen Einblick in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung bekommen.“ Céline van den Eijnden (16) stimmt zu: „Interessant ist, dass der Workshop nicht von einem Lehrer, sondern von einem Fotografen mit langer Praxiserfahrung geleitet wird.“ Auch Patrick Dressel (19) gefällt das Projekt. Ihn begeistert, dass er seine persönliche Note einbringen kann.
Wer sich für die Gestaltungs-Bildungsgänge, die zur Fachhochschulreife oder zum Abitur führen, interessiert, kann sich am Samstag, 2. Dezember, von Fachlehrern und Schülern beraten lassen. Das Goldenberg Europakolleg in Alt-Hürth öffnet zwischen 9.30 und 13 Uhr seine Türen zum Tag der offenen Tür. Auch die weiteren Abitur-Bildungsgänge sind dort mit einem Infostand vertreten.

Umgestaltung des Atriums geht in nächste Phase
Hürth. Die Schülerprojekttage, die Anfang 2017 im Goldenberg Europakolleg stattfanden, haben ein nachhaltiges Projekt angestoßen - die Umgestaltung des Atriums. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung von Sitzinseln, auf denen die Schülerinnen und Schüler ihre Pausen oder Wartezeiten verbringen können. Denn das hatten die Jugendlichen vorher immer wieder bemängelt, gerade bei schlechten Wetter, wenn alle ins Atrium drängeln: "Es sind einfach zu wenige Sitzgelegenheiten da für die vielen Schüler!"
... weiterlesen ...