Berufskolleg fängt Zehntklässler vom Gymnasium auf
Rhein-Erft-Kreis/Düsseldorf. In wenigen Wochen geht das Schuljahr zu Ende und für viele Schülerinnen und Schüler stellt sich gerade die Frage: Schaffe ich die Versetzung in die nächste Klasse?
Duffesbachstraße 7, 50354 Hürth, Telefon: 02233/9 42 25-0, Fax: 02233/9 42 25-23, E-Mail: info@goldenberg-europakolleg.eu
Berufskolleg fängt Zehntklässler vom Gymnasium auf
Rhein-Erft-Kreis/Düsseldorf. In wenigen Wochen geht das Schuljahr zu Ende und für viele Schülerinnen und Schüler stellt sich gerade die Frage: Schaffe ich die Versetzung in die nächste Klasse?
Austauschprogramm ist wichtige Erfahrung der Abiturienten
Hürth/Europa. Im März geht es endlich los: Die Mittelstufen der Abitur-Bildungsgänge am Goldenberg Europakolleg machen sich auf den Weg in ihr vierwöchiges EU-Praktikum. Einer der insgesamt 51 Schülerinnen und Schüler ist Yannick Wirtz (18), der sein Abitur in Konstruktions- und Fertigungstechnik anstrebt. Für ihn war die Möglichkeit eines EU-Praktikums der ausschlaggebende Grund, das Hürther Berufskolleg zu besuchen. Die EU-Koordinatoren des Berufskollegs achten darauf, dass die Praktika dem Bildungsgang-Schwerpunkt der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Das bedeutet für die Gestaltungstechnischen Assistenten ein Betätigungsfeld im Kreativbereich, während die Maschinenbautechnischen Assistenten in metallverarbeitenden bzw. Konstruktionsbetrieben arbeiten werden. Nur dann werden die Praktika auf den Bildungsabschluss der Jugendlichen angerechnet. 2023 lauten die Destinationen: Kouvola in Finnland, València und La Palma in Spanien, Brașov und Gheorgheni in Rumänien, Dänemark sowie der Inselstaat Malta.
Wettbewerbsbeiträge zum 70. Europäischen Wettbewerb
Hürth. An Aschermittwoch ist nicht alles vorbei. Nein, der Europa-Austausch der Mittelstufen fängt gerade erst an. Die EU-Koordinator*innen des Goldenberg Europakollegs luden am ersten Schultag nach Karneval alle Schülerinnen und Schüler ins Atrium ein. Hier stellten zum einen die Ländergruppen – und eine Länderperson – ihre Destinationen vor, verbunden mit den Erwartungen, die sie an ihren immerhin vier Wochen langen Austausch knüpfen.
Frank Rock besucht Infotage an Berufskollegs des Rhein-Erft-Kreises
Rhein-Erft-Kreis/Hürth. Unter dem Motto „Mit dem Landrat auf Tour“ besuchte Frank Rock im Januar Informationsveranstaltungen an den kreiseigenen Berufskollegs und machte sich selbst ein Bild von den vielfältigen Bildungsangeboten vor Ort. Die letzte und größte Veranstaltung der Reihe fand bei uns statt: die jährliche Ausbildungsbörse im Goldenberg Europakolleg in Hürth. Hier trafen Frank Rock und alle fünf Schulleitungen der Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises nochmals zusammen, um gemeinsam das Logo der neuen Dachmarke „die berufskollegs“ des Rhein-Erft-Kreises zu präsentieren.
Comeback nach Corona mit Ausstellerrekord gefeiert
Hürth/Rhein-Erft-Kreis. Die Hürther Ausbildungsbörse ist wieder da – und das mit einem Ausstellerrekord. Das Orga-Team hinter der Börse am Goldenberg Europakolleg ist sich sicher: „So voll war es noch nicht mal vor der Pandemie!“ Denn eines stellt sich gerade deutlich heraus, man will sich wieder persönlich treffen, neue Kontakte knüpfen oder alte Beziehungen wieder aufleben lassen. Allerorten konnte man angeregte Gespräche beobachten. Auch den guten alten Handschlag gibt es wieder – und er wird richtig zelebriert. So war auch das Treffen von Vertreter*innen aus Bildung, Politik, Handwerk und Industrie gut besucht und das Schulleiterzimmer von Karsten Oberländer platzte fast aus allen Nähten. Vor allem freute er sich darüber, dass die Schulleitungen aller fünf Berufskollegs des Schulträgers Rhein-Erft-Kreis zusammen mit Landrat Frank Rock die gemeinsame Infokampagne feiern konnten. Sein Fazit der Veranstaltung: rundum gelungen!
Lehrer gewinnt Preis der Chemischen Industrie
Wesseling/Hürth/NRW. Einen guten Grund, sich aufs neue Jahr zu freuen, hat Michael Nehls, Chemielehrer am Goldenberg Europakolleg. Dr. Verena Weidmann vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat ihn bereits jetzt informiert, dass er einen Sonderpreis erhalten wird. Am 28. Januar findet auf der Ausbildungsbörse der Stadt Hürth die Preisverleihung durch Uwe Wäckers, stellvertretender Geschäftsführer des VCI Landesverbands Rheinland, statt.
Neuer 3D-Drucker in Betrieb
Die Schülerinnen und Schüler des Goldenberg Europakollegs freuen sich mit ihren Lehrern Bernd Stolzis und Dr. Simon Heinen über den neuen SLA-Drucker und die ersten Probedrucke.
Seminar der Firma ASLAN bei Maler-Azubis
Hürth/Overath. Im Rahmen der Lernsituation“Omas Haus“ stellte Stefan Klauke von Aslan Selbstklebefolien GmbH Mitte Januar die Einsatzmöglichkeiten der neuesten Folien aus seinem Haus vor. Dies diente der Vertiefung zur Thematik „Arbeiten mit Folien“ und „Schriftzüge und Hausnummern auf Fassaden bringen“.
Berufsfachschüler im zdi-Schülerlabor der Universität zu Köln
Wesseling/Köln. Experimentieren Lernen – Kompetenzen Erwerben: Das ist das Motto im Schülerlabor des Instituts für Chemiedidaktik der Uni Köln. Am Montag, 12.12. machten sich die beiden Unterstufenklassen der BFT mit den Klassenleitungen Maria Dörfer und Axel Wenzel daher auf nach Köln, um im Schülerlabor unter Anleitung von Lehramts-Masterstudierenden aus dem Chemie-Escaperoom zu entkommen. Während der Unterweisung wurde dort nämlich der Laborleiter von maskierten Gestalten betäubt und entführt und die Gruppe hatte nur drei Stunden Zeit, um den Erpressern die geforderten Forschungsergebnisse im Tausch gegen den Laborleiter auszuhändigen.
Maschinenbau-Abiturklassen erkunden TH Deutz
Hürth/Köln. Nach drei Jahren Corona-Pause konnten Herr Schulz und Frau Meyer am Nikolaustag endlich wieder mit ihren Abitur- und Fachabiturklassen den Campus der Technischen Hochschule Deutz besuchen. Unterwegs waren die Abschlussklassen der Technischen Assistent*innen für Konstruktions- und Fertigungstechnik (TA O) sowie die Maschinenbautechnischen Assistent*innen (TF O).