Tag der offenen Tür 2025

Ausbildung, Technik und Innovation: Einladung zum Tag der offenen Tür 2025 am Goldenberg Europakolleg

Am 08. Februar 2025 von 9:00 bis 14:30 Uhr lädt das Goldenberg Europakolleg herzlich zum Tag der offenen Tür an den Standort in der Duffesbachstraße 7 in Hürth ein.

Frohe Weihnachten

Weihnachtliche Kreativität am Goldenberg Europakolleg

Die Gestaltungstechnischen Assistentinnen und Assistenten der Unterstufe (GTAU) haben in diesem Jahr die Weihnachtskarte des Goldenberg Europakollegs entworfen. Im Fach Digitale Gestaltung arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit dem Programm Adobe Illustrator und erstellten Vektorgrafiken, die das diesjährige Motto eindrucksvoll widerspiegeln:

IFK on Ice

Ein Tag voller Freude und Zusammenhalt! ❄️⛸️

Am Montag, den 09.12.24, war es soweit: Unsere internationalen Förderklassen (IFK) tauschten den Klassenraum gegen die Eisfläche im Kölner Lentpark. Gemeinsam mit Schüler*innen aus der Ukraine, Afghanistan, Guinea, der Türkei, Somalia, Mazedonien und Syrien verbrachten wir einen unvergesslichen Tag voller Spaß, Bewegung und Miteinander. 🌍

Unsere Besten am Goldenberg Europakolleg

Strahlende Zukunft: Goldenberg Europakolleg feiert herausragende Absolventen 2024 

Bergheim. Am 4. Juli 2024 fand die feierliche Bestenehrung der Berufskollegs des Rhein-Erft-Kreises statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die besten Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2024, die für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden. Unter den prämierten Schulen stach das Goldenberg Europakolleg besonders hervor und präsentierte sich als Chancengeber für zehn talentierte junge Menschen. 

Sportfest am Goldenberg Europakolleg 2024

Ein Tag voller Sport und Gemeinschaft

Hürth. Am 4. Juli 2024 fand das alljährliche Sportfest am Goldenberg Europakolleg statt, und es war erneut ein voller Erfolg. Die Veranstaltung lockte Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bildungsgängen zusammen, um sich bei einem Kleinfeldfußballturnier zu messen.

Studienintegrierte Ausbildung am Goldenberg Europakolleg

Das neue innovative Programm des Landes NRW startet mit dem kommenden Schuljahr 2024/25 am Goldenberg Europakolleg

Köln. Mitten in Köln, in der Hauptverwaltung der Rheinischen Hochschule, wurde in feierlicher Stimmung der Kooperationsvertrag zwischen dem Goldenberg Europakolleg und der Rheinischen Hochschule Köln für die Studienintegrierte Ausbildung, kurz SiA, für den Bereich B.Ing. Elektrotechnik und der Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik unterzeichnet.

Technikerpräsentation 2024

Unsere angehenden Bachelor Professionals zeigen Innovation und Begeisterung

Hürth. Nach drei intensiven Monaten voller Kreativität und harter Arbeit war es endlich soweit: Die Fachschülerinnen und Fachschüler für Technik am Goldenberg Europakolleg stellten ihre beeindruckenden Projekte einem begeisterten Publikum vor.

DEIN ZUKUNFTSTAG – Erfolgreiches Event für Auszubildende des Maler- und Lackiererhandwerks aus dem Raum Rhein-Erft

Junge Talente tauchten ein in die Welt der Innovationen

Köln. Am 28.09.2023 fuhren die Unter-, Mittel- und Oberstufe der Maler- und Lackierer*innen am GEK mit ihren Lehrerinnen Katharina Funken-Deubel, Michaela Malzkorn, Anne Marquardt und Daniela Kessel zur Maler-Einkauf West eG in Köln und erlebten dort ein einmaliges Event nur für Auszubildende des Maler- und Lackiererhandwerks.

Dieses Event wurde von sieben Maler- und Lackiererinnungen, dem Maler- und Lackiererinnungsverband Nordrhein und der Maler-Einkauf West eG realisiert und bot den Auszubildenden interessante Einblicke in branchenspezifischen Lösungen, Techniken und Innovationen. So wurden zukunftsweisende Techniken vorgestellt, wie Virtual Reality oder auch hilfreiche Tools, wie das Exoskelett. Aber auch innovatives Werkzeug konnte an diesem Tag in den Händen gehalten werden, hochmoderne Messtechnik wurde ausprobiert und wegweisende Produkte wurden selbst von den Auszubildenden verarbeitet. Zudem wurde auch die Gelegenheit genutzt, kurzweilige Vorträge von Branchen-Experten zu verfolgen, die ihr Wissen über Arbeitssicherheit, Handwerk 4.0, Weiterbildung, Motivation, Untergrundvorbereitung oder digitale Lernwelt gerne an die Azubis weitergaben.

Klimaschutzpreis 2023

Wesselinger Schüler*innen auf dem Siegertreppchen.

Wesseling. Die ehemalige BFT A hat mit dem Projekt „Energie aus Abfall“ die Jury überzeugt und den 3. Platz des Klimaschutzpreises der Stadt Wesseling und Westenergie belegt.
Durch Gärung wurde aus Äpfeln Ethanol gewonnen, der nach der Destillation in einer Brennstoffzelle zur Stromerzeugung genutzt wurde.