Archiv Fortbildungen bei Fendt und Zeppelin
Goldenberger Lehrer bleiben auf dem neuesten Stand der Land- und Baumaschinen-Entwicklung.
Bayern. Im November haben die Lehrer des Bildungsgangs LM/BM Jens Gaßen, Markus Heinen, Thomas Holl, Johannes Rovny und Roberto Wagner an den Fortbildungen bei Fendt in Markoberdorf und bei Zeppelin in Kaufbeueren in Bayern teilgenommen.
Bei der Firma Fendt ging es schwerpunktmäßig um moderne Motortechnik und Abgasnachbehandlung sowie um die neuen Vario-Getriebe und Lenksysteme. Die Fortbildung bei der Firma Zeppelin hatte ProduktLink, neue Diesel-Elektroantriebe, hydrostatischen Antrieb mit Summierung und XE-Getriebe als Thema. Beide Fortbildungen boten zahlreiche interessante Einblicke sowohl in die Theorie als auch in die Praxis der Neu-Entwicklungen im Bereich der Land- und Baumaschinen. Vielen Dank an dieser Stelle an die Organisatoren und die Dozenten! Sehr gefreut hat uns auch die Tatsache, dass wir dabei einige unserer ehemaligen Auszubildenden als Angestellte der beiden Firmen getroffen haben! (ROT, ROV)
Schülerbericht zum Besuch der Klassen des Bildungsgangs Elektroniker für Automatisierungstechnik bei der Rheinischen Fachhochschule Köln
Wesseling/Köln. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Goldenberg Europakolleg bietet die RFH Köln auf ihrem Campus Kurse zur Automatisierungstechnik für die Elektroniker-Klassen an. Die Kooperation startete mit einem Besuch der Mittelstufe, begleitet durch die Fachlehrer Herr Portz und Frau Rotenberg, und einem „Grundkurs zur Automatisierungstechnik“ im Schülerlabor. Das Schülerlabor beinhaltet im Kern eine Übungsanlage der Firma Festo, welche modular programmiert werden kann. So können verschiedenen Schülergruppen Programmieraufgaben auf unterschiedlichem Niveau lösen. … weiterlesen …

Chemielaboranten in Finnland
Wesseling/Helsinki. Unsere Reise nach Finnland begann am 25.11.2015 am Flughafen in Düsseldorf über Kopenhagen nach Helsinki. Bei unserer Ankunft mussten wir erst einmal feststellen, dass die Uhren dort anders ticken und zwar eine Stunde im Plus. Trotzdem lief uns die Zeit nicht davon und wir konnten am Tag nach unserer Ankunft das prachtvolle Helsinki besichtigen und abends in Restaurants essen, deren Besitzer uns der finnischen Sprache belehrten.
Den Samstag nach unserer Ankunft starteten wir früh, um zu Fuß die Stadt zu sehen. Los ging es zum Dom von Helsinki am Senatsplatz, der mit seiner weißen Kuppel eindrucksvoll über die Stadt wacht. Von dort aus ging es zum Hafen in welchem die Titanen der See auf ihre Gäste warteten und sich ein kleiner Markt vor uns auftat. Nach einem kleinen Bummel über den Markt gingen wir weiter, vorbei an vielen kleineren Kirchen Helsinkis, über die Shoppingmeile der Stadt bis hin zur Steinkirche. Den Abend ließen wir dann auf den Achterbahnen des Linnanmäki ausklingen, die über den vielen Häusern der Stadt herausragten. … weiterlesen …

Goldenberg Europakolleg stellte ein Team aus Schülern und Lehrern beim 13. LyondellBasell-Lauf in Wesseling
Wesseling. Das Laufen wird am Goldenberg Europakolleg langsam aber sicher zur Tradition. Zum wiederholten Mal nahmen am 15. Juni 6 Schüler und 6 Lehrer als Team am LyondellBasell-Lauf in Wesseling teil. Für jeden war die passende Strecke dabei: die Teilnehmer konnten sich zwischen 5,5 und 10 Kilometern sowie einem Halbmarathon über 21,1 Kilometer entscheiden. So wählten die teilnehmenden Schüler der Ober- und Unterstufe der Berufsfachschule für Technik den 5,5 oder den 10 Kilometer Lauf und die Lehrer entschieden sich zwischen den 10 Kilometern und dem Halbmarathon. Die Team-Zugehörigkeit war trotz der unterschiedlichen Distanzen und Startzeiten durch die entsprechend bedruckten Funktions-T-Shirts in Goldenberg-Design deutlich zu erkennen. Vielen Dank an dieser Stelle an den Fachlehrer Michael Nehls für das Bestellen und Gestalten der T-Shirts! … weiterlesen …
Der Gesundheitstag am 21. Mai fand getreu dem Kölner Motto: „Beim dritten Mal handelt es sich schon um Tradition“ statt
Hürth. Schüler und Lehrer nutzten den Tag, um sich mit dem Thema Gesundheit auseinanderzusetzen und die Aufmerksamkeit auf ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu legen. Alle Aktiven stellten sich ihr eigenes, individuelles Tagesprogramm zusammen und profitierten bei ihrer Auswahl von einer Vielzahl an Kursen, bedingt durch die gewachsene Zahl an Kooperationspartnern der letzten Jahre. Die Angebote waren den Bereichen Sicherheit, Ernährung, Bewegung, Umwelt, Drogenprävention und Entspannung zugeordnet: Aikido, Fitnesskurse, Stresstest, Entspannungstraining, Nahrungsmittelergänzung & Doping im Sport, Sexualpädagogik, Bewegungs-Check-up, Gesundheitstrainerlizenz, Drogenprävention, Koordinationsparcours, Organspende, ADAC-Sicherheitstraining, Schusskraftmessung Fußball, Longboarding, Bundesjugendspiele und Unicef-Sponsorenlauf. … weiterlesen …

Wesselinger Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik schließen ihre Ausbildung als Facharbeiter erfolgreich ab
Köln/Wesseling. Am 24. Juni fand in den Räumen der IHK Köln die Übergabe des Facharbeiterbriefs an die Elektronikerinnen und Elektroniker für Automatisierungstechnik statt. Die neuen Facharbeiter Alexander Torno, Tobias Giesler, Murat Özcan, Kevin Poplinski, Andre Scheutwinkel, Nick Hüfner, Fabian Gentges, Deborah Destabele und Jonas Linnarts absolvierten ihre Ausbildungszeit in den chemischen Betrieben Cegelec, Ineos, LyondellBasell und Shell. Der Schwerpunkt ihrer Ausbildung lag im Bereich der Verfahrens- und Prozessautomation. Hierbei zeigten sie in den Betrieben und in der Berufsschule überdurchschnittliche Leistungen. Dadurch war es ihnen möglich, die Ausbildungszeit um sechs Monate zu verkürzen. Wir freuen uns sehr, dass alle Absolventinnen und Absolventen die bisher gezeigten Leistungen auch in der Prüfung bestätigen konnten und die Prüfung zum Facharbeiter erfolgreich abgeschlossen haben.
Für drei der neun Absolventen gab es zusätzlich das Fachabiturzeugnis nach erfolgreichem Abschluss der Doppelqualifikation am Goldenberg Europakolleg. Die Lehrer und Ausbilder wünschen den neuen Facharbeitern und Abiturienten einen erfolgreichen beruflichen Werdegang, dessen Grundstein mit der fundierten Ausbildung gelegt wurde. POR

Das war das Motto der Fachtagung Bildung und Gesundheit (BuG) in Bochum
Bochum. Auf Einladung von Schulministerin Sylvia Löhrman entsandten die am Landesprogramm beteiligten Schulen und Institutionen rund 500 Delegierte zur landesweiten Tagung am 11.3.2015 in die Jahrhunderthalle Bochum. Als BuG Ansprechpartner der Schulleitung des Goldenberg Europakollegs war es für Schulleiter Matthias Herwartz selbstverständlich an der Veranstaltung teilzunehmen. Begleitet wurde er von Siegfried Pranke (Team Gesunde Schule) und Markus Beusch (Mitarbeit Schulentwicklung). Gesundheitsförderung hat nicht nur an unserer Schule einen hohen Stellenwert sondern ebenso für das Land NRW. In ihren Redebeiträgen machten Sylvia Löhrman und Staatssekretärin im Gesundheitsministerium Frau Martina Hoffmann-Badache deutlich, dass gesunde Menschen besser lehren und lernen. Außerdem betonten beide, dass Gesundheitsförderung und Prävention sich auszahlen. … weiterlesen …

Wesselinger Berufsfachschüler präsentieren ihr Projekt zur Mobilität der Zukunft
Düsseldorf/Wesseling. Der 19. Februar 2015 war ein aufregender Tag für die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Technik am Goldenberg Europakolleg in Wesseling und ihre beiden betreuenden Fachlehrer Michael Nehls und Jens Reinecke. Durch eine Fachjury ausgewählt, haben sie an diesem Tag bei einer großen Abschlussveranstaltung in Düsseldorf ihren Beitrag zum Wettbewerb „Wir haben Energie! Ideen. Unterricht. Innovationen.“ vor einem fachkundigen Publikum präsentiert. Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, war dabei und informierte sich in Gesprächen mit den Schülerinnen und Schülern ausgiebig über ihre Projekte. … weiterlesen …

Wesselinger Berufsfachschüler gewinnen den RWE Klimaschutzpreis
Wesseling. Einmal jährlich zeichnet RWE Projekte mit einem außergewöhnlichen Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz aus. Die Auszeichnung für 2014 ging an die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Technik am Goldenberg Europakolleg in Wesseling. Damit wurden die nun seit drei Jahren laufenden Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler sowie der betreuenden Fachlehrer Michael Nehls und Renate Winterhalder gewürdigt. Im Februar 2015 überreichten Erwin Esser, der Bürgermeister der Stadt Wesseling, und Martina Meyer, RWE-Kommunalbetreuerin, die Urkunde zum Klimaschutzpreis an die Berufsfachschüler und ihre Lehrer. … weiterlesen …

Goldenberg Europakolleg erhält das zweite BuG-Schild
Hürth. Am 4. Februar 2015 überreichten Ulrich Porschen und Irmgard Horz-Donsbach an Schulleiter Matthias Herwartz das zweite Hausschild des Landesprogramms „Bildung und Gesundheit“ (BuG). Dieses Hausschild ist ein Qualitätslabel, mit dem die Teilnahme am Landesprogramm und somit die Arbeit an der Entwicklung zur guten gesunden Schule nach außen sichtbar gemacht wird. Das erste Schild besitzt das Goldenberg Europakolleg seit 2012 und damals war es sogar das erste Berufskolleg im Rhein-Erft-Kreis mit dieser Auszeichnung. Durch das nun offiziell überreichte zweite Hausschild soll das Goldenberg Europakolleg an beiden Standorten in Hürth und in Wesseling als Mitgliedschule des Bundesprogramms wahrgenommen werden.
„Das Ziel des Programms ist, nicht nur einzelne Schulprojekte zu unterstützen, sondern die Schulentwicklung in allen Bereichen auf gesundheitsförderliche Aspekte zu durchleuchten und in Richtung gute gesunde Schule voranzutreiben“ betonte Irmgard Horz-Donsbach, Koordinatorin des Regierungsbezirks Köln, zu Beginn des Treffens. Ulrich Porschen, Dezernent der Bezirksregierung und BuG-Beauftragter, ergänzte, bei gesundheitsförderlichen Aspekten gehe es zudem nicht nur um Sport, sondern um Gesundheit im weitesten Sinne: physische, psychische, soziale und ökologische. Zudem freue es ihn besonders, speziell einem Berufskolleg das Hausschild überreichen zu können.
… weiterlesen …