Kopfbild Technik

Technische/r Assistent/in für Konstruktions- und Fertigungstechnik (Allgemeine Hochschulreife)


Entstanden in Kooperation mit J. Hofmann (TAM 21)

Berufsbild

Technische Assistentinnen und Assistenten für Konstruktions- und Fertigungstechnik überwachen und optimieren automatisierte Fertigungsabläufe. Ihnen steht eine Vielzahl beruflicher Perspektiven offen wie z. B. die Arbeit im Management zur Kalkulation und Arbeitsvorbereitung, der Vertrieb von Maschinen und Anlagen sowie die Bereiche Forschung, Entwicklung und Konstruktion.
Daher wird im Rahmen der praktischen Ausbildung, die in den schuleigenen Werkstätten stattfindet, ein Schwerpunkt auf die folgenden Tätigkeiten gelegt:

Ausbildung

Voraussetzungen für die Allgemeine Hochschulreife (Abitur):

Abschluss

Im Rahmen des Bildungsganges können folgende Abschlüsse erworben werden:

Abiturprüfung

Folgende Fächer sind für die Prüfung am Ende der Klasse 13 vorgesehen:

Folgende Fächer sind bei der Berufsabschlussprüfung zum Staatlich geprüften Technischen Assistenten für Konstruktions- und Fertigungstechnik für die Prüfung am Ende der Klasse 13 vorgesehen:

Der Prüfungszeitraum liegt so, dass das Studium zum Wintersemester rechtzeitig begonnen werden kann.

Unterrichtsangebot

Der Unterricht des Bildungsganges findet in Vollzeitform über drei Jahre statt. Dabei sind die Fächer jeweils dem berufsbezogenen und dem berufsübergreifenden Lernbereich zugeordnet.

Fächer des berufsbezogenen Lernbereichs sind Maschinenbautechnik, Mathematik, Physik, Informatik und Wirtschaftslehre, aber auch Englisch und Französisch zählen dazu. In Jahrgangsstufe 12 kommen dazu noch Konstruktions- und Fertigungstechnik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik. Diese Ausbildung wird in der Jahrgangsstufe 11 durch fachpraktischen Unterricht und in der Jahrgangsstufe 12 durch CNC-Praxis ergänzt. Je nach Möglichkeit findet zudem bilingualer Fachunterricht in Englisch statt.

Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs sind Deutsch, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre und Sport.

Im Differenzierungsbereich kann die Qualifikation „Internationale berufliche Mobilität“ erworben werden. Dieses Zertifikat bescheinigt die Auseinandersetzung mit internationaler Mobilität im beruflichen Bereich sowie das 3-wöchige Praktikum im europäischen Ausland.

Praktikum

Das Unterrichtsangebot wird durch ein mindestens vierwöchiges Betriebspraktikum ergänzt, das in der Industrie oder im Handwerk zu absolvieren ist. Dieses kann auch z. T. im Ausland absolviert werden mit dem Erwerb des „europass mobilität“ als zusätzliche Qualifikation und/oder bei der DEKRA in Brühl als unserem Kooperationspartner mit dem Erwerb des europäischen CNC-Führerscheins E-CNC-DL „Drehen und Frästechnik“.

weiterlesen: Informationen zum Betriebspraktikum

Beratung

Am Goldenberg Berufskolleg stehen folgende Lehrkräfte für die Betreuung der Praktikanten bzw. die Beratung der Betriebe zur Verfügung:

Ansprechpartnerinnen

Frau Meyer
E-Mail: u.meyer@goldenberg-europakolleg.eu

Frau Dietz
E-Mail: c.dietz@goldenberg-europakolleg.eu

Anmeldung

Ab dem 1. November nehmen wir in Hürth Anmeldungen entgegen. Wir bieten Ihnen auch eine persönliche Beratung in unserer Schule an. In diesem Fall bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung unter (0 22 33) 94 22 50.

Nutzen Sie das Anmeldeformular zum Ausdrucken für vollzeitschulische Bildungsgänge.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Lesen Sie die Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Datenschutzerklärung