Europa

Kooperation mit BK Nord der StädteRegion Aachen
Hürth/Herzogenrath. Stephan Schmitz, EU-Koordinator am Berufskolleg Nord der StädteRegion Aachen, besuchte Mitte November das Goldenberg Europakolleg. Eingeladen hatten ihn Ingo Schlierbach und Sabine Staiger–Pannes vom Goldenberger EU-Team. Ziel dieses ersten Arbeitstreffens: die Kooperation im Fach IBM, das nun auch am Berufskolleg Nord eingeführt wird. „Der Austausch zwischen den Europaschulen ist enorm wichtig, weil wir durch unsere Erfahrung mit unterschiedlichen Bildungsgängen und internationalen Kooperationspartnern viel voneinander lernen können. Eine Ausweitung des Mobilitätsprojektes an unserer Schule ist uns dabei besonders wichtig. Als EU-Team wünschen wir uns, dass mehr Bildungsgänge ihren Schülerinnen und Schülern diese Möglichkeit bieten können“, so Sabine Staiger-Pannes, die das Treffen initiierte. … weiterlesen …
20 Jahre KSAO – Jubiläum EU-Partnerschule Finnland
Hürth/Kouvola. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums unserer EU-Partnerschule KSAO in Kouvola besuchte Finnland-Austauschkoordinatorin Antje Schwering unsere langjährigen Partner kurzfristig in Südfinnland, um zu gratulieren und Präsente zu überreichen. Dabei traf sie unter anderen Auli Haapajärvi, Milla Aaltonen und Tapani Ranta, unsere Ansprechpartner, wie auch Timo Olli und Petri Tani, die beiden derzeitigen Schulleiter der 3000 Schüler*innen starken Schule, in der 60 verschiedene Berufsausbildungen angeboten werden.
Frau Schwering war nach dem Lockdown erst die zweite ausländische Besucherin an der sonst international sehr aktiven Schule in Kouvola. Nach sonst regelmäßigen alljährlichen Treffen bei unseren Austauschen war dieses Wiedersehen daher besonders erfreulich. Sehr herzlich nahmen die finnischen Kolleginnen und Kollegen Antje Schwering während ihres kurzen Besuchs auf. Es war ein leichtes Wiederanknüpfen nach fast zwei Jahren Zwangspause durch die Pandemie, so vergleicht sie die die Verbindung zwischen dem KSAO und dem Goldenberg Europakolleg gerne mit einem verlässlichen Dieseltraktor: „ You just turn the key, and it works.“
In einem Arbeitsgespräch vor Ort nahmen die Koordinatorinnen beider Schulen die Planungen für unseren kommenden 4-wöchigen Austausch vor Ostern 2022 auf. Wir bleiben zuversichtlich! … weiterlesen …

Goldenberger Schüler*innen erhalten Auszeichnungen
Hürth. „Der Europa-Austausch findet 2022 wieder statt“! Mit diesen Worten sorgte Karsten Oberländer, seit rund einem Monat der neue Schulleiter am Goldenberg Europakolleg, bei den Schüler*innen der neuen Mittelstufen für gute Laune. Er hatte die erfreuliche Aufgabe, Anfang September die Preisträger des „Europäischen Wettbewerbs“ auszuzeichnen – dabei handelt es sich um Schüler*innen der letztjährigen Mittelstufe, denen die Pandemie einen Strich durch ihre Auslandspläne gemacht hatte. Nur wenige Tage vor der geplanten Abreise im März 2020 wurden die Fahrten wegen des globalen Lockdowns abgesagt.
… weiterlesen …

Europa–Symposium zum Thema „Learning and Teaching during the Pandemic” wird fortgesetzt
Hürth/Kouvola/Drachten/LaPalma. Nachdem die europäischen Praktikumsstellen im letzten Schuljahr auf Grund der Pandemie nicht stattfinden konnten, entwickelten wir, das EU-Team am Goldenberg Europakolleg, für das Schuljahr 20/21 Konzepte zur virtuellen Begegnung. Aus dem ursprünglich geplanten Symposium entwickelte sich dann eine ganze Reihe von „International Meetings“. „Es war ein schöner Nachmittag mit den Kolleg*innen! Wir hatten so viel Gesprächsbedarf, dass schnell klar wurde – wir benötigen regelmäßigen Treffen für den Austausch über Lernen, Arbeiten, Medien und natürlich auch die Schüleraustausche.“ berichtet Marina Kittler von der Auftaktveranstaltung im Mai. Neben den Themen „Learning and Teaching during the pandemic“ ging es auch um die Wiederaufnahme der Schüleraustausche. … weiterlesen …

Hürther Schüler*innen gewinnen auf Landesebene
Hürth. Der diesjährige Europäische Wettbewerb stand ganz unter dem Mottto „Digital EU – and YOU?!“ Das anhaltende Pandemiegeschehen rund um Covid-19 führt uns mehr als deutlich vor Augen, wie wichtig die Digitalisierung für uns alle in Europa ist und wir aufgrund der Technologien in der Lage sind Lernen, Arbeiten und private Kontakte auch auf Distanz durchführen und halten können. Nicht zuletzt treibt diese Lage die Umsetzung der Digitalisierungsziele der EU auch an.
Im Rahmen des Faches IBM – Internationale berufliche Mobilität – haben die Schüler*innen der Klassen GTAM, GTFM, TAM und TFM die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf die Digitalisierung beleuchtet und in Form von Collagen, Essays, Quizspielen und anderen Medien umgesetzt.
… weiterlesen …
Ein Erfahrungsbericht der GTFM
Hürth. Mit den Gestaltungstechnischen Assistentinnen, die 2022 das Fachabitur ablegen werden, ist im Schuljahr 2020/21 im Fach IBM/PT ein anspruchvolles und komplexes Projekt bearbeitet worden. Auf der Basis des IBM-Workbooks sind Fragen zu Europa, der Pandemie und Digitalisierung bearbeitet worden. Desweiteren bildeten sich zwei Arbeitsguppen: SMART und KUNST. Damit ist ein Lernprozess begonnen worden, der alle Themenbereiche verknüpfen soll. Konkret heißt das, dass grundsätzliche Reflexionen und Antworten zu dem oben angegebenen „Beziehungsdelta“ formuliert und illustriert werden. Die jeweiligen Gruppen haben ganz unterschiedliche Ergebnisse erarbeitet. Bei SMART war der Kern der Arbeit mit der Klärung des Begriffes entschieden. Was bedeutet SMART für die S.u.S.? Mit dieser Aufgabe werden die begrifflichen Grundlagen und Voraussetzungen für mögliche neue Ideen im Bereich CITY, TRANSPORT/VERKEHR, STADT- LAND, WOHNEN „erforscht“. … weiterlesen …

Ein neues Logo für den TC Burg Kendenich.
Hürth. Über mehrere Wochen haben Schüler*innen der WT 19 (Mittelstufe der Schilder- und Lichtreklamehersteller*innen) im Rahmen des Unterrichtsfaches Konzeption und Gestaltung Entwürfe für ein neues Vereinslogo entwickelt. Anlässlich des 60jährigen Vereinsjubiläums sind Maike Maiwald, selbst ehemalige Schülerin des Goldenberg Europakollegs und Dagmar Maiwald als Vertreterinnen des Vereins an uns mit dem Auftrag herangetreten, welchen die Schüler*innen gerne angenommen haben.
… weiterlesen …

Schüler*innen präsentieren Europa-Projekte vor Eltern und Mitschüler*innen
Hürth/Europa. EUnited – So das Motto des diesjährigen IBM-Abends: Am vergangenen Mittwoch wurden die vier größten Mobilitätsprojekte des Goldenberg Europakollegs in einem Abendprogramm vorgestellt. Die Schüler*innen der Gestaltungstechnischen und Maschinenbautechnischen Assistent*innen (GTAM, TAM, GTFM und TFM) werden in den drei Wochen vor den Osterferien Auslandspraktika in den Bereichen Gestaltung und Maschinebautechnik absolvieren. Ihre Praktikumsbetriebe: in Valencia, La Palma, Kouvola, Brasov und Malta. Vorbereitet wurden sie auf ihre drei Wochen im Ausland im Fach IBM, kurz für „Internationale Berufliche Mobilität.“
Neben der Praktikumsvorbereitung bestand ein großer Teil ihrer Vorbereitung darin, sich intensiv mit den europäischen Themen „Streitkultur“, „Körperkultur“ und dem „Haus Europa“ des Europäischen Wettbewerbs auseinanderzusetzten. Ihre erarbeiteten Beiträge zum Europäischen Wettbewerb präsentierten sie vor ihren Mitschüler*innen, Eltern und Lehrer*innen. … weiterlesen …

Zwei Infoveranstaltungen läuten den Auftakt der Austauschrunde 2020 ein
Hürth/Europa. Kurz vor den Pfingstferien wurde es ein sehr langer Tag für die Unterstufenschüler*innen der Technischen und Gestaltungstechnischen Assistent*innen: Morgens um 8 Uhr erhielten sie Informationen über die möglichen Länder, in denen sie ein EU-Praktikum absolvieren können, von den Schülern der Mittelstufe. Diese waren erst vor wenigen Wochen vom EU-Austausch 2019 zurück gekehrt. Auf einem Markt der Möglichkeiten gaben die Schüler, die mittels des Erasmus plus-Programms der Europäischen Union drei Wochen im Ausland verbracht hatten, Auskunft. Sie berichteten über Dungarvan in Irland, Kouvola in Finnland, Malta, La Palma in Spanien und erstmalig über Valencia, ebenfalls Spanien. Hier konnten die Unterstufenschüler im persönlichen Gespräch Erfahrungen aus erster Hand erhalten.
Abends ging es dann mit dem offiziellen Infoabend für Schüler*innen und Eltern weiter. Die stellvertretende Schulleiterin Ruth Drechsler begrüßte die Gäste zum Startschuss für die Austauschrunde 2020. Sie versprach den Jugendlichen, dass sie mit dem dreiwöchigen Europapraktikum eine wertvolle Eintrittskarte erhalten werden, die ihnen nicht zuletzt in Vorstellungsgesprächen einen Vorteil bringen kann. Aber auch auf die politische Bedeutung eines grenzüberschreitenden Austausches ging sie ein: Begegnungen mit anderen Kulturen helfen, ihre besonderen Merkmale zu respektieren und nationalistischen Tendenzen entgegen zu treten. Dann übernahm das EU-Team des Goldenberg Europakollegs, Sabine Staiger-Pannes und Ingo Schlierbach, die Moderation des Abends und vermittelte allgemeine Informationen zum EU-Praktikum. … weiterlesen …

Goldenberger Schüler*innen erfolgreich beim 66. Europäischen Wettbewerb
Hürth/Europa. Die Arbeit der letzten Monate hat sich gelohnt – wie im Vorjahr haben Schüler*innen des Goldenberg Europakollegs beim Europäischen Wettbewerb Preise abgeräumt. Direkt zwei Teams konnten einen der begehrten Landespreise am Freitag vor der Europawahl 2019 im Freiherr-von-Stein-Gymnasium in Leverkusen in Empfang nehmen. Dort fand die regionale Preisverleihung aller Preisträger aus dem Kölner Regierungsbezirk statt. Das Besondere daran: Alle Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Weg nach Leverkusen machten, hatten gerade erst ein dreiwöchiges Praktikum im europäischen Ausland absolviert.
Alle Goldenberger Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 nahmen an dem 66. Europäischen Wettbewerb teil, betreut wurden sie während der Wettbewerbsphase von den Lehrerinnen Katharina Funken-Deubel, Antje Schwering, Lydia Lambertz und Marina Kittler.
Der Schulleiter des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Leverkusen, Bernd Ruddat, eröffnete feierlich die Preisverleihung, bevor er das Mikrofon an Bernhard Marewski, dem Bürgermeister der Stadt, weitergab. Dieser war selbst vor seinem politischen Amt hier Lehrer gewesen und konnte daher mit Überzeugung sagen: „Ich bin stolz auf die Europaarbeit dieser Schule!“ In seiner Rede sprach er natürlich auch die Europawahl inmitten der Hetze von Europaskeptikern und sogar Europahassern und fragte: „Wird Europa daran scheitern? Nein!“. Er distanzierte sich von der Bezeichnung Schicksalswahl. Seine Begründung: Europa wird demokratisch bleiben.
Dr. Hans-Georg Meyer, Vorsitzender der Europa-Union Leverkusen, zitierte in seiner Rede den früheren Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der als 16-Jähriger die Schrecken des zweiten Weltkriegs an der Front erlebt hatte: „Unsere Zukunft ist Europa, eine andere haben wir nicht!“ In diesem Sinne appellierte Uwe Bräutigam, stellvertretender Vorsitzer der Europa-Union NRW, an die jugendlichen Preisträger: „Motiviert alle, die ihr kennt, zur Wahl zu gehen!“ … weiterlesen …