Über 33 Jahre hat Rolf Haschke das Goldenberg Europakolleg nachhaltig geprägt – wie kaum ein Zweiter.
Die Umwandlung unserer Schule in eine Kollegschule, die Einführung des Namens „Goldenberg Berufskolleg“ und die gezielte Profilbildung in den Bereichen Maschinenbautechnik, Gestaltungstechnik und Chemietechnik sind nur einige der zahlreichen Entwicklungen, die er angestoßen und mit großem Engagement umgesetzt hat.
Sein Wirken reichte weit über organisatorische Reformen hinaus: Mit Weitblick, Offenheit und einem ausgeprägten Sinn für Vernetzung hat er auch die europäische Ausrichtung der Schule maßgeblich vorangebracht – mit Schulpartnerschaften in Frankreich, Italien, Finnland, Großbritannien, Malta, Spanien und Polen.
Rolf Haschke war mehr als ein Schulleiter. Er war Impulsgeber, Zuhörer, Möglichmacher – und ein Mensch, der die Schule als sozialen Raum verstand und lebte. Sein Motto der offenen Tür war nicht bloß eine Redewendung, sondern ein Prinzip des Miteinanders, das sich bis heute im Schulleben widerspiegelt.
Sein Weg an unsere Schule begann 1977 mit dem Referendariat. Nach einer Lehre als Maschinenschlosser und einem Maschinenbaustudium in Köln entschied er sich für den Schuldienst – eine Entscheidung, die er mit Herz und Überzeugung lebte. Seitdem war er Lehrer, Gestalter und ab 1997 Schulleiter des Goldenberg Berufskollegs.
Auch nach seiner Pensionierung war ihm die Förderung junger Menschen ein wichtiges Anliegen. Als Standortpate für den Bonner Bildungsfonds der Stiftung Zukunft durch Bildung setzte er sich für Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Verhältnissen ein. Dieses Engagement entsprach ganz dem Menschenbild, das Rolf Haschke auch als Schulleiter lebte.
Am 10. Juni 2025 ist Rolf Haschke im Alter von 80 Jahren verstorben.
Wir danken ihm für über drei Jahrzehnte Einsatz, Ideen und Haltung. Seine Spuren bleiben – sichtbar in unserer Struktur und lebendig im Geist unserer Schulgemeinschaft.
In stillem Gedenken –
Die Schulgemeinschaft des Goldenberg Europakollegs