Investitionsoffensive im Labor

Höhere Berufsfachschule für Labor- und Verfahrenstechnik in Wesseling kooperiert mit Kompetenznetz Deutschland und VDCI

Wesseling. Die Förderung der Naturwissenschaften gehört bundesweit zur MINT-Initiative unter der Schirmherrschaft Angela Merkels. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Naturwissenschaften bilden den Schwerpunkt in der Höheren Berufsfachschule für Labor- und Verfahrenstechnik am Goldenberg Europakolleg in Wesseling. In dem zweijährigen Bildungsgang stehen neben den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch die Fächer Labor- und Verfahrenstechnik im Mittelpunkt.

Michael Nehls erklärt Lisa-Marie und Janine die EasyKitsMichael Nehls, Fachlehrer für Chemietechnik, betont, wie wichtig eine moderne Geräteausstattung für seinen Unterricht ist. „Experimente sind das A und O im Laborunterricht. Erfreulich ist, dass die Aktion Kompetenznetz Deutschland des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) es sich zum Ziel gesetzt hat, die Unterrichtsbedingungen im praktischen Unterricht zu fördern.“ In diesem Rahmen sponsert das Unternehmen Festo, Spezialist für Prozessautomatisierung, die Berufsfachschüler mit EasyKit-Gerätesätzen, die zukünftig im Bereich der Steuerungstechnik eingesetzt werden. Michael Nehls ist von den Lernkits begeistert: „Die Gerätesätze nutzen wir für die Automatisierung von Versuchsabläufen z. B. bei der automatischen Erfassung der Säuremenge zur Neutralisation einer Lauge.“ Aber nicht nur die Fachlehrer lassen sich von den neuen Geräten begeistern, auch die Schüler profitieren von der State-of-the-Art-Ausstattung im Unterricht. Timo Lunken (17) berichtet von seinem Aha-Erlebnis, nachdem er erfolgreich eine automatische Lichtanlage programmiert hatte: „Ich verstehe jetzt viel besser, wie Lichtschranken und Helligkeitssensoren funktionieren.“

Timo und Lisa-Marie arbeiten mit den Elektrochemie-BaukästenNicht nur vom Bundesministerium wird der naturwissenschaftliche Unterricht gefördert. Der Verband der Chemischen Industrie (VDCI) hat es sich ebenfalls zum Ziel gesetzt, den experimentellen Chemieunterricht zu stärken. Michael Nehls konnte dank der finanziellen Unterstützung des VDCI Elektrochemie-Bausätze für seine Schüler anschaffen. Diese benötigt er, um seiner Klasse die hochaktuelle Problematik der Energiespeicherung zu vermitteln. Der gesellschaftspolitische Hintergrund: Erneuerbare Energien sind nicht zuletzt durch den beschlossenen Atomausstieg endlich zur Chefsache erklärt worden, doch zurzeit bereitet die Energiespeicherung noch Probleme. Hierzu Nehls: „Speicherung und Konvertierung der Energie stellen die Wissenschaftler von morgen vor große Herausforderungen. Mithilfe der Bausätze können die Berufsfachschüler diese Problematik erforschen.“ Lisa-Marie Kroschwitz (18) „Ich finde es hochinteressant, wie man nur durch Einsatz von Chemikalien einen Motor zum Laufen bringen kann. Und umgekehrt durch Elektrolyse von Wasser den Kraftstoff Wasserstoff erzeugen kann.“ Die angehenden Labor- und Verfahrenstechniker führen somit Versuche in einem Bereich durch, der – darin sind sich Arbeitsmarktexperten einig – in den kommenden Jahren stark wachsen wird und qualifizierten Fachkräften gute Berufschancen bietet. Gute Aussichten also für die Berufsfachschüler aus Wesseling.