Zweijährige Berufsfachschule
Schwerpunkt Ingenieurtechnik (FHR)
Einführung dieses Angebots zum Schuljahr 25/26 derzeit in Vorbereitung (Flyer)
Mit unserem neuen Bildungsgang Ingenieurtechnik bekommst du eine berufliche Orientierung in technischen Berufen aus der Maschinenbautechnik, Elektrotechnik und Bautechnik.
Du erwirbst zudem berufliche Kenntnisse in moderner Konstruktions- und Fertigungstechnik durch:
- Anwendungsbezogene Experimente zu ingenieurtechnischen Herausforderungen, z. B. Werkstofftechnik oder Mess- und Prüftechnik
- Praktische Erfahrungen, z.B. in CAD-Konstruktion, CNC-Maschinenprogrammierung und 3D Druck
- Aufbau von IT-Kenntnissen im Profilfach technische Informatik
FOR – Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Es wird Vollzeitunterricht erteilt.
Wir bieten modernen, praxisorientierten Unterricht in unseren Schullaboren, Werkstätten und in Projekten. Durch den berufsbezogenen und praktischen Lernbereich im Unterricht werden dir 10 Wochen Praktikum für die volle Fachhochschulreife anerkannt.
Wir arbeiten in sogenannten Lernsituationen, d. h. Aufgabenstellungen, die an beruflichen Einsatzbereichen orientiert sind und Dir einen breiten Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche in der Technik bieten.
Viele unserer Lehrer*innen haben auch Berufserfahrung in Industrie und Handwerk.
Außerdem profitierst du von den Beratungsangeboten unserer Schulsozialarbeit bei uns im Haus.
Schulischer Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur)
Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Technik.
Optional: Volle Fachhochschulreife.
Für die volle Fachhochschulreife sind zusätzlich 24 Wochen Praktikum erforderlich. Durch die beruflichen Kenntnisse aus der Schule werden dir davon bereits 10 Wochen anerkannt. Die restlichen 14 Wochen begleiten wir dich in der Schule beim Betriebspraktikum, sodass du nach 2 Jahren direkt zum Wintersemester ein Fachhochschulstudium deiner Wahl beginnen kannst (siehe Übersicht).
Berufsausbildung im Dualen System deiner Wahl ohne Bindung an eine Fachrichtung (Aber z.B. im gewerblich-technischen Bereich sehr gute Chancen!) mit der Option, diese zu Verkürzen.
Mit voller Fachhochschulreife: Fachhochschulstudium, nicht fachgebunden und deutschlandweit an jeder Fachhochschule.
Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Übergang in die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums unter Beibehaltung des fachlichen Schwerpunktes und bei Vorlage entsprechender Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache)
Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer des fachlichen Schwerpunktes (Ingenieurtechnik, Physik und technische Informatik) sowie Mathematik, Englisch und Wirtschaftslehre unterrichtet. Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitserziehung und Politik/Gesellschaftslehre. Weitere Fächer können je nach Angebot und individueller Neigung aus dem Differenzierungsbereich gewählt werden.
Fachhochschulreife-Prüfung nach zwei Jahren in den Fächern:
- Mathematik, schriftlich
- Englisch, schriftlich
- Deutsch, schriftlich
- Ingenieurtechnik
Anmeldung
Zum Schuljahr 25/26 nehmen wir Anmeldungen entgegen. Wir bieten Ihnen auch eine persönliche Beratung in vielen Formaten an.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter
(0 22 33) 9 42 25 0.
Ansprechpartner
Am Goldenberg Berufskolleg stehen folgende Lehrkräfte für Beratung zur Verfügung:
Dr.-Ing. Simon Heinen: s.heinen@goldenberg-europakolleg.eu
Hr. Rasam Shamasha: r.shamasha@goldenberg-europakolleg.eu