Industrie 4.0 am Goldenberg Europakolleg

Industrie 4.0 ist in aller Munde. Auch in unserem Bildungsangebot aus dem Bereich der Technik ist die Vernetzung des Themenkomplexes Industrie 4.0 mit dem School FabLab, unserer offenen High-Tech-Werkstatt, und die Integration von Industrie 4.0 – Elementen in den Unterricht ein wichtiger Baustein in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Egal ob unsere Abitur- und Fachabiturklassen, unsere Berufsschulklassen oder unsere Fachschule für Technik – wir machen dich fit!

Das erklären wir am besten an ein paar Beispielen aus unserem Unterricht. In unserem Industrie 4.0-orientierten Unterrichtsangebot lernen unsere Schüler*innen im Unterricht unter anderem

  • eigene Bauteile mit einer CAD-Software zu konstruieren. Anschließend drucken Sie ihre Bauteile mit unseren 3D-Druckern (FDM und SLA) aus und bewerten die Qualität der Drucke
  • Programmieren Steuerungsabläufe mit einer SPS, bauen entsprechende Prototypen im Labor auf und erproben die Funktion Ihrer Steuerungen
  • Programmieren CNC-Maschinen für die Fertigung von Bauteilen
  • Simulieren Montageprozesse mit CAD-Software (Edrawings) und erproben die Montagereihenfolge in VR- und AR-Anwendungen

Damit erwerben unsere Schüler*innen erfolgreich grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen zu neuen Technologien und innovativen, vernetzten Fertigungsprozessen in Smart Factories. Dadurch werden sie besonders für den digitalen Wandel in produzierenden Unternehmen qualifiziert und tragen zur Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen in unserer Region bei.

In unseren dualen Ausbildungsklassen der Industriemechaniker*innen und der Mechatroniker*innen absolvieren die Schüler*innen im Rahmen Ihrer Ausbildung in Kooperation mit den ausbildenden Unternehmen die Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“ mit einem Umfang von bis zu 200 Unterrichtseinheiten. Die Schüler*innen erhalten darüber ein gesondertes Zertifikat.

Die Zusatzqualifikation umfasst die Themenmodule

  • Prozessanalyse
  • IT Security
  • Smart Maintenance
  • Cax-integrierte Fertigung
  • Additiv Manufacturing
  • Vernetzte Fertigung
  • Intelligente Produktion mit CPS
  • Arbeit 4.0

Ansprechpartner

Am Goldenberg Berufskolleg steht folgende Lehrkraft für die Beratung zur Verfügung:
Dr.-Ing. Simon Heinen: s.heinen@goldenberg-europakolleg.eu

Hinweise

Die Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“ wird in Kooperation mit der Nachwuchsstiftung Maschinenbau angeboten und wurde im Rahmen der geförderten Projekte NRWgoes.digital und ZQDFgoes.digital entwickelt.

Die im Rahmen des Unterrichts am Goldenberg Europakolleg zu Industrie 4.0 eingesetzte schulische Ausstattung wurde gefördert durch den Digitalpakt Schule sowie den Rhein-Erft-Kreis.