Puck 2024 – Emily Tenbrink gewinnt den Design-Preis

Hürth. Schauspielkunst lebt von Einzigartigkeit und Ausdruck, die jeder Rolle eine persönliche Note verleihen. Genau diese Qualitäten standen im Fokus der Schülerinnen und Schüler der GTF O 24_25, die sich nach einem gemeinsamen Theaterbesuch, Gesprächen mit Schauspielerinnen und Schauspielern und eingehender Recherche mit der Gestaltung eines besonderen Design-Projekts befassten. Im Rahmen des Kundenauftrags der Theatergemeinde Köln e. V. war mit dem „Puck“ auch in diesem Schuljahr wieder eine innovative, dreidimensionale Auszeichnung zu entwerfen.

In monatelanger Arbeit entwickelten die Schülerinnen und Schüler kreative Konzepte, die sie anschließend in den Werkstätten der Schule umsetzten. Ende November entschied nun eine fachkundige Jury über die Siegerentwürfe. Schließlich überzeugte der Entwurf von Emily Tenbrink durch seine moderne Umsetzung und das technische Know-how, das er demonstrierte. Der zweite Platz ging an Sofia Panagiotidou, der dritte an Zuzanna Ochnio.

Erfolgreicher Abschluss des Plakatprojekts der GTF M

Hürth. In der zweiten Lernsituation ihrer Ausbildung haben die Gestalter:innen der GTF M im Auftrag der Westdeutschen SpenderZentrale (WSZE) ein besonderes Projekt abgeschlossen: den Entwurf eines Plakats, das für die Stammzellspende bei jungen Menschen wirbt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten über viele Wochen intensiv daran, kreative und zielgruppengerechte Entwürfe zu entwickeln, die auf das wichtige Thema der Stammzellspende aufmerksam machen. Nun hat unser Kunde eine Entscheidung getroffen und den Siegerentwurf gekürt.

Kultur in Form und Farbe? So geht’s!

Laura Mika aus der GTF U gewinnt den Signet-Wettbewerb

Hürth. Die GTF U 23_24 hat am vergangenen Mittwoch ihre erste Kundenpräsentation erfolgreich hinter sich gebracht!  Unser Kunde, der Verein Schiller Kultur e.V., hat es sich zum Ziel gesetzt, die kulturelle Bildung am kaufmännischen Berufskolleg „Karl-Schiller-BK“ in Brühl zu implementieren. Im Wesentlichen findet die kulturelle Arbeit des Vereins im Rahmen der Projektwoche des Wirtschaftsgymnasiums am Ende des Schuljahres statt. In dieser Woche wird ein Schwarzlichttheaterstück entworfen und aufgeführt, Kurzfilme gedreht und eine Kunstwerkstatt in Kooperation mit dem Max Ernst Museum realisiert.

© Markus Beusch

Puck 2023 – Nada Al Ali gewinnt den Design-Preis

Köln. Die Einzigartigkeit und Individualität, die jeder Rolle eine persönliche Note verleiht, sind entscheidende Merkmale eines talentierten Schauspielers oder einer talentierten Schauspielerin. Die Schülerinnen und Schüler unserer GTF O 23_24 haben nach einem gemeinsamen Theaterbesuch der Klasse, Gesprächen mit Schauspielern und gründlicher Recherche ihre eigene Auffassung von Schauspielkunst entwickelt. Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die professionelle Umsetzung des Auftrags des Vereins Theatergemeinde Köln e. V.: die Gestaltung einer dreidimensionalen Auszeichnung. In den letzten Monaten haben die Schülerinnen und Schüler in unseren Werkstätten ihre Entwürfe umgesetzt und Ende September vor einer hochkarätigen Jury präsentiert.

Puck 2022_Jenny Wyssada gewinnt!

Der diesjährige Theaterpreis ist ausgewählt!

Hürth. Der Kölner Nachwuchsschauspieler oder die Nachwuchsschauspielerin des Jahres 2022 steht noch nicht fest. Wie jedes Jahr wird der „Puck“, der Preis für Nachwuchsschauspielerinnen und -schauspieler erst in der ersten Dezemberwoche bekanntgegeben und an den oder die Preisträgerin überreicht.

Puck 2021 – Die Idee von Lara Paus überzeugte die Jury

Die GTF O 21_22 gestaltete den Preis für die Nachwuchsschauspielerin des Jahres 2021

Köln. „[Eine Schauspielerin] muss mit ihren Kolleginnen und Kollegen auf der Bühne zusammenspielen und eine wichtige und sich integrierende Stimme in einem Ensemble sein. Das kann Frau Engelmann in besonderer Weise.“ So beschreibt die Jury der Theatergemeinde Köln, der Künstlerische Beirat „Sprechtheater und Literatur“, die Qualitäten der diesjährigen Preisträgerin in ihrer Laudatio. Der Schauspielerin Kirsten Engelmann gelänge es einfach, die Zuschauer zu verzaubern.  Das Publikum sei angezogen von ihrer Präsenz und ihrer Ausstrahlung.

Der Wettbewerb um den Puck des Jahres 2020 ist entschieden!

Theatergemeinde Köln wählt den Theaterpreis von Bianca Schall aus der GTF O 20_21

Hürth. „Ich habe in diesem Projekt mit Maschinen gearbeitet, deren Namen ich anfangs gar nicht kannte!“ Pravin aus der GTF O schaut fast erstaunt auf den Umsetzungsprozess zurück, den seine Klasse durchlaufen hat: Es galt, für den Kölner Nachwuchsschauspieler/die Nachwuchsschauspielerin des Jahres 2020 eine dreidimensionale Auszeichnung zu entwerfen und diese in unseren Werkstätten umzusetzen. Die Theatergemeinde der Stadt Köln, seit 2008 unser Auftraggeber für dieses Projekt, wird den nun aus 15 Entwürfen ausgewählten Preis im Dezember feierlich überreichen.

Puck 2019 – Die Idee von Maciej Krupa aus der GTF O überzeugt

Die GTF O 19_20 gestaltete den Preis für Nachwuchsschauspieler

Köln. „Schade eigentlich. Ich hätte den Puck auch ganz gern behalten“ frozzelt Maciej. Soeben hat er seinen Puck an die Theatergemeinde übergeben und sein Preisgeld entgegengenommen, denn er ist der diesjährige Gewinner des Wettbewerbs, den die Gestaltungstechnischen Assistenten FHR jedes Jahr aufs Neue durchlaufen:

Puck 2018

GTF O 18_19 gestaltete den Preis für Nachwuchsschauspieler

Köln. „Es gab zwei Gründe für die Wahl: Dieser Puck lädt unmittelbar und spielerisch zu passenden Assoziationen ein: Es könnte ein Schauspieler im Clinch mit seiner Rolle sein. Oder zwei interagierende Schauspieler auf der Bühne. Und: Der Puck lässt sich auch gut überreichen.“ So beschreibt die Jury der Theatergemeinde den Siegerpuck, der am Donnerstag, den 4.10.18 in feierlichem Rahmen prämiert wurde.

Die Entscheidung zum Theaterpreis „Puck“ 2017 ist gefallen!

Theatergemeinde Köln übergibt die Skulptur von Saskia Hartmann aus der GTF O an Asim Odobašic

Hürth „Asim von der Theaterakademie Köln wollte eigentlich Maschinenbauer werden. Im vierten Semester seines Studiums kamen ihm jedoch erhebliche Zweifel. Zeitgleich nahm er an einem Theater- Projekt des Stadttheaters Duisburg teil und spielte in „Frühlingserwachen“ von Frank Wedekind mit. Er entschied sich für das Theaterspielen, das er als „Privileg“ und „gut für die Seele“ empfindet.“ So beschreibt die Theatergemeinde Köln einen von drei Nominierten für den diesjährigen Theaterpreis für Nachwuchsschauspieler. Nun sind die Würfel gefallen und Asim hat am 4. Dezember seinen Preis entgegennehmen können.