Ausbildungsvorbereitung in Vollzeit (AVV)

Ziel und Inhalte des Bildungsganges

Das Ziel des einjährigen Bildungsgangs ist die Vermittlung in Ausbildung. Die Ausprägung der Ausbildungsreife ist zentraler Bestandteil von beruflicher Qualifizierung. Daher arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler neben der Verbesserung schulischer Kenntnisse an ihrem Arbeitsverhalten und ihrer Persönlichkeit. Hierzu zählen: Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kritikfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Selbstorganisation Selbstständigkeit, Sorgfalt, Teamfähigkeit, Umgangsformen, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.

Eingangsvoraussetzung

Formale Bedingung ist der fehlende Hauptschulabschluss nach 10 Schulbesuchsjahren. Darüber hinaus erklären sich unsere Schülerinnen und Schüler dazu bereit, an den Voraussetzungen zur Erlangung einer Ausbildungsstelle zu arbeiten.

Aufbau des Bildungsganges, Unterrichtsangebot und Betreuung

Ein Schuljahr lang besuchen unsere Schülerinnen und Schüler an zwei Tagen der Woche die Schule, an den übrigen drei Tagen absolvieren sie ein Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb ihrer Wahl. Ergänzend zum Lernort Betrieb sollen unsere Schülerinnen und Schüler durch viele praktische Übungen in den Berufsfeldern Metall, Holz, Farbtechnik und Raumgestaltung sowie Elektrotechnik die Berufsreife erlangen. Auf ihrem Weg in das Berufsleben erhalten unsere Schülerinnen und Schüler förderpädagogische und sozialpädagogische Unterstützung. Die Schule nennt den Kooperationsbetrieben einen Ansprechpartner.

Der berufsfeldübergreifende Teil umfasst die Fächer Deutsch, Politik, Wirtschaftslehre und Sport. Der berufsbezogene Unterricht beinhaltet Praxis und Theorie zu Metall- und Elektrotechnik. Für die Erlangung des Hauptschulabschlusses werden zusätzlich die Fächer Englisch, Naturwissenschaft und Mathematik angeboten.

Abschlüsse und Berechtigungen

Nach erfolgreichem Besuch erhalten unsere Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Mit dem Hauptschulabschluss erhalten sie die Berechtigung, die Berufsfachschule I zu besuchen. Außerdem haben die Jugendlichen die Berufsschulpflicht erfüllt, sofern sie keine Berufsausbildung beginnen.

Ansprechpartner

Herr Günnel
E-Mail: f.guennel@goldenberg-europakolleg.eu

Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit (AVT)

Voraussetzungen

Dieser Bildungsgang ist für Sie Pflicht, wenn Sie

  • die Vollzeitschulpflicht erfüllt und die Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt haben

und

  • ohne Berufsausbildungsvertrag sind, aber eine Zuweisung zu einer berufsvorbereitenden Maßnahme durch die Bundesagentur für Arbeit haben,
  • eine Aushilfstätigkeit (sozialversicherungspflichtige Beschäftigung) ausüben,
  • zur Vorbereitung auf eine Ausbildung berufliche Kenntnisse erwerben wollen.
  • Ein Schulabschluss ist für die Teilnahme nicht notwendig.

Fachliche Schwerpunkte

  • Metalltechnik
  • Farbtechnik und Raumgestaltung
  • am Standort Hürth in Kooperation mit dem jeweiligen Träger der Maßnahme zur Berufsvorbereitung.

als berufsqualifizierende Maßnahme für Berufe in der Chemischen Industrie:

  • in einer gesonderten Klasse am Standort Wesseling in Kooperation mit der Evonik und der Shell-Rheinland Raffinerie.

Ausbildung

  • 1 bzw. 2-mal in der Woche 6-8 Unterrichtsstunden am jeweiligen Standort des Goldenberg Europakollegs in den Fächern
  • Praxis und Theorie
  • Mathematik (für den Hauptschulabschluss)
  • Englisch bzw. Naturwissenschaft (für den Hauptschulabschluss)
  • Deutsch/Kommunikation
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Dazu je nach Klasse Trainingseinheiten zu

  • Zivilcourage
  • Knigge
  • „Fit für’s eigene Geld“
  • Lernen und Arbeiten im Team

Abschlüsse:

  • in speziellen Klassen oder
  • in Kooperation mit dem jeweiligen Träger einer Maßnahme zur Berufsvorbereitung.

Bei durchgehender Teilnahme in der entsprechenden Klasse und mindestens „ausreichenden“ Leistungen in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Mathematik, Englisch oder Naturwissenschaften und einer Durchschnittsnote von „ausreichend“ im Schnitt aller Fächer können Sie den Hauptschulabschluss erwerben. Starten Sie danach nicht in eine Berufsausbildung, haben Sie mit dem Besuch dieser Klasse die Berufsschulpflicht erfüllt.

Ansprechpartner

Herr Günnel
E-Mail: f.guennel@goldenberg-europakolleg.eu

 

Wichtige Links:

www.arbeitsagentur.de
Berufsberatung, Ubierstraße 7-11, 50321 Brühl
Tel.: 02232/ 94 61-0

www.ash-sprungbrett.de
Engeldorfer Str. 25, 50321 Brühl
Tel.: 02232/ 5774714 (Fr. Bethke)

www.evonik.com
Brühler Str. 2, 50389 Wesseling
Tel.: 02235/ 762652 (Hr. Geiger)

www.internationaler-bund.de
Industriestr. 66-68, 50389 Wesseling
Tel.: 02232/ 209860 (Fr. Borgolte)

www.shell.com
Ludwigshafener Straße, 50389 Wesseling
Tel.: 02236/ 792433 (Hr. Motzko)

www.vianova-jugendhilfe.de
Kaiser-Wilhelm-Ring, Köln
Tel.: 0221/ 8008425 (Fr. Schröter)

www.schumaneck.de
Euskirchener Straße 73, 50321 Brühl
Tel.: 02232/ 577540-15 (Hr. Madras)

Anmeldung (siehe auch: Kontakt):

Duffesbachstraße 7
50354 Hürth
Tel. (0 22 33) 9 42 25-0
Fax (0 22 33) 9 42 25-23

Gartenstraße 16
50389 Wesseling
Telefon: (02236) 94 39 60

Anmeldung

Ab dem 1. Februar nehmen wir in Hürth Anmeldungen entgegen. Wir bieten Ihnen auch eine persönliche Beratung in vielen Formaten an.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter (0 22 33) 94 22 50.

Nutzen Sie das

Anmeldeformular zum Ausdrucken für vollzeitschulische Bildungsgänge