Zweijährige Berufsfachschule für Technik
Zweijährige Berufsfachschule
Schwerpunkt: Labor- und Verfahrenstechnik
Fachhochschulreife (Fachabitur)
Der fachliche Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Labor- und Verfahrenstechnik.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Rahmen dieser Schwerpunkte berufliche Kenntnisse und bei erfolgreichem Abschluss den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Der berufsbezogene Teil der Fachhochschulreife kann durch zusätzliche 16 Wochen Betriebspraktikum in einem technischen Berufsbild erlangt werden.
Ausbildung
Eingangsvoraussetzungen:
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Abschluss:
- schulischer Teil der Fachhochschulreife und berufliche Kenntnisse
Unterrichtsangebot:
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Es wird Vollzeitunterricht erteilt.
Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer des fachlichen Schwerpunktes sowie Mathematik, Naturwissenschaft, Englisch und Wirtschaftslehre unterrichtet. Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitserziehung und Politik/Gesellschaftslehre. Weitere Fächer können je nach Angebot und individueller Neigung aus dem Differenzierungsbereich gewählt werden.
Nach zwei Jahren: Fachhochschulreife-Prüfung in den Fächern:
- Mathematik, schriftlich
- Englisch, schriftlich
- Deutsch, schriftlich
- Labor- oder Verfahrenstechnik
Rahmenstundentafel / Woche
|
Perspektiven:
- Berufsausbildung (sehr gute Chancen im chemisch-technischen Bereich)
- Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Übergang in die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums unter Beibehaltung des fachlichen Schwerpunktes und bei Vorlage entsprechender Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache)
- mit voller Fachhochschulreife: Fachhochschulstudium
Anmeldung (siehe auch: Kontakt):
Gartenstraße 16
50389 Wesseling
Telefon: (02236) 94 39 60
wesseling@goldenberg-europakolleg.eu
Ansprechpartner:
Frau Dörfer und Herr Nehls