Staatlich geprüfte/r Chemietechniker/in mit Schwerpunkt Betriebstechnik
Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Chemietechniker*in arbeiten in der Regel in großtechnischen Produktionsbetrieben der chemischen Industrie. Ihr Einsatzbereich liegt häufig an der Schnittstelle zwischen der Produktionsleitung, Verfahrensingenieur*innen, Qualitätssicherung und dem betrieblichen Management.
Sie übernehmen dort Verantwortung für die Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen, wirken an der Umsetzung technischer Vorgaben mit und unterstützen bei der Planung und Einführung neuer Anlagen oder Verfahren. Auch die Mitarbeit in interdisziplinären Projekten – etwa zur Effizienzsteigerung oder zur Einhaltung gesetzlicher Auflagen – gehört zum möglichen Aufgabenspektrum.
Da die Ausbildung alle relevanten Inhalte eines Industriemeisters Chemie integriert, qualifizieren sich die Absolvent*innen auch für klassische Meisterfunktionen wie die Leitung von Schichten oder die Koordination von Teams in der Produktion.
- Handlungsorientierter Unterricht statt dozentenzentrierter Vorträge
- Die Inhalte sind berufsnah mit den großen Firmen in der Umgebung abgestimmt.
- Die Vorbereitung auf die Prüfung gemäß Ausbilder-Eignungs-Verordnung (AEVO) ist integriert.
- Alle Inhalte zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industriemeister Chemie werden integriert. Mit zusätzlicher privater Vorbereitung können Sie sich nach ca. 2,5 Jahren selbstständig zur IHK-Prüfung anmelden und so ggf. eine Doppelqualifikation erwerben.
Zum Abschluss des Bildungsgangs muss eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung (z.B. Chemikant*in, Produktionsfachkraft Chemie, Chemielaborant*in, Chemisch-technische/r Assistent*in, Biologisch-technische/r Assistent*in, …) nachgewiesen werden.
Die Chemie-Techniker-Ausbildung erstreckt sich über 8 Semester (4 Jahre) mit insgesamt 2400 Schulstunden. Pro Woche werden 15 Stunden in Abendform unterrichtet – davon 3 Stunden als Selbstlernphasen.
Der Unterricht erfolgt Montags und Donnerstags jeweils für 6 Stunden von 15:15 Uhr bis 20:30 Uhr. Alle zwei Wochen findet einer dieser Tage online statt.
Zudem findet jeden Mittwoch 3 Stunden Online-Unterricht statt. In diesen Stunden wird der klassische Unterrichtsablauf aufgehoben. Den Studierenden stehen jeweils 3 Lehrer*innen zur Verfügung um bspw. offene Fragen aus den Selbstlernphasen zu klären, Inhalte aus verpassten Unterrichtsstunden zu wiederholen usw.
1. Fachrichtungsbezogene Lernbereiche
- Grundlegende chemische / technische Prozesse analysieren und planen (PAP)
- Grundlegende chemische / technische Prozesse entwickeln und durchführen (PED)
- Komplexe chemische / technische Prozesse analysieren und planen (PAP)
- Komplexe chemische / technische Prozesse entwickeln und durchführen (PED)
- Betriebliche Geschäftsprozesse analysieren, planen und umsetzen (BM)
- Managementsysteme analysieren und planen (BM)
- Managementsysteme anwenden (BM)
2. Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche (aber Inhaltlich mit starkem Berufsbezug ausgerichtet)
- Englisch
- Betriebs- und Personalwirtschaft
- Politik/Gesellschaftslehre
- Deutsch/Kommunikation
Ausbildung zum Staatlich geprüften Chemietechniker/in (Bachelor professional) mit Schwerpunk „Betriebstechnik“.
Der Abschluss berechtigt in der Regel zur Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen in NRW.
Gibt es Informationsveranstaltungen?
Wir bieten immer im Frühjahr und unmittelbar vor dem Start des Technikers nach den Sommerferien Informationsveranstaltungen an. Diese finden in Präsenz oder online statt. Aktuelle Termine werden auf dieser Seite veröffentlicht. Sie können aber jederzeit einen der verantwortlichen Lehrer anschreiben. Gerne geben wir auch persönlich Auskunft.
Wie kann ich mich anmelden?
Klicken Sie den Butten “Anmelden” füllen das PDF aus und senden es per Mail an: wesseling@goldenberg-europakolleg.eu
Ich befinde mich noch in der Ausbildung kann ich bereits jetzt mit dem Techniker starten?
Ja, formal ist eine Anmeldung bereits ab dem 2. Ausbildungsjahr möglich. Ob Sie diese erhebliche Doppelbelastung tragen können/wollen, ist eine persönliche Entscheidung. In jedem Fall raten wir dazu, dies mit Ihrem Ausbildungsbetrieb abzusprechen.
Ich möchte mir die Option offenhalten, mich als Schichtleiter*in oder Meister*in zu bewerben. Macht eine Ausbildung zum Techniker dann überhaupt Sinn?
Ja – davon sind wir überzeugt. Die Inhalte unseres Bildungsgangs übertreffen die Anforderungen des Industriemeisters Chemie.
Denn wir integrieren die Inhalte der fachrichtungsübergreifenden Basisqualifikationen sowie die handlungsspezifischen Qualifikationen des Industriemeisters Chemie sowie die Berufs und arbeitspädagogische Qualifikationen (AEVO-Prüfung). Dabei können wir aber aufgrund der längeren Ausbildungsdauer insbesondere Themen der Chemietechnik fundierter bearbeiten und Sie beispielsweise durch die Arbeit an der Projektarbeit im 6. Semester besser und praxisnäher auf Ihre späteren beruflichen Aufgaben vorbereiten.
Ich bin Schichtarbeiter und werde deshalb regelmäßig im Unterricht fehlen. Ist eine Teilnahme trotzdem möglich?
Ja. Wir haben unseren Bildungsgang speziell auf die Bedürfnisse von Schichtarbeitern ausgerichtet. Dazu finden die Unterrichtszeiten zwischen 15:15 Uhr und 20:15 Uhr statt. So können Sie trotz Früh- oder Nachtschicht am Unterricht teilnehmen. Für verpassten Unterricht (Spätschicht) bieten wir Mittwochs ein speziellen Online-Unterricht indem Sie verpassten Unterricht betreuet durch die Lehrer*Innen nachholen können.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Der Bildungsgang ist kostenlos.
Info-Termine
Last Minute - Infoveranstaltung (online): 25.08.25 (Mo) ab 18:00 Uhr
Zugangsdaten:
https://t1p.de/d05zy
Meeting ID: 329 189 577 648 8
Passcode: xU7k2uN9
Anmeldung und Start
Wir nehmen ganzjährig Anmeldungen für das jeweils neue Schuljahr an. Der nächste Jahrgang startet nach den Sommerferien ab 27. August 2025.
Sichern Sie sich jetzt noch die letzten freien Plätze!
Kosten: Da es sich um eine staatliche Fortbildung handelt, werden für den Lehrgang keine Kosten erhoben.
Beratung und Ansprechpartner
Sekretariat in Wesseling:
Tel.: (0 22 36) 9 43 96 0
Öffnungszeiten in der Schulzeit: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 11.30 Uhr, Freitag 7.30 bis 10.30 Uhr
wesseling@goldenberg-europakolleg.eu
Lehrkräfte:
Hr. Wenzel: a.wenzel@goldenberg-europakolleg.eu
Hr. Pruscha: f.pruscha@goldenberg-europakolleg.eu





