Kopfbild Chemie

Elektroniker/innen für Automatisierungstechnik

  • arbeiten vor allem in der chemischen Industrie, der Mineralölindustrie und in Kraftwerken an modernen Produktionsanlagen
  • sind verantwortlich für einen störungsfreien und sicheren Produktionsablauf
  • erweitern, ändern, warten und setzen dazu komplexe, sogenannte Prozessleiteinrichtungen instand und beheben aufkommende Störungen
  • messen elektrische und verfahrenstechnische Größen wie Stromstärke, Temperatur, Druck und Füllstände
  • lesen Zeichnungen, Schalt- und Funktionspläne und dokumentieren durchgeführte Arbeiten
  • arbeiten in den Produktionsanlagen, Messwarten, Schalträumen und Werkstätten
  • arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen, weshalb Team- und Kontaktfähigkeiten für sie wesentlich sind

Ausbildung

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Ausbildung durch Betriebe in Zusammenarbeit mit der Berufsschule
  • Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • Doppelqualifikation: Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife (Voraussetzung: Fachoberschulreife)

Hier finden Sie die aktuelle Übersicht des Blockunterrichts für die Elektroniker für Automatisierungstechnik (Blockplan EAT): Termine

Ansprechpartner*in

Herr Portz
E-Mail: m.portz@goldenberg-europakolleg.eu

Frau Rotenberg
E-Mail: l.rotenberg@goldenberg-europakolleg.eu

Zur Anmeldung (Aufnahmeantrag für die Berufsschule)