Eröffnung des School FabLab in Hürth

Goldenberg Europakolleg eröffnet neue Hightech-Werkstatt: Das School FabLab ist ein offener Lernraum, der handwerkliche Grundkenntnisse mit Hightech verbindet.

Hürth „Vom Kopf in die Hand“ – dieses Motto wird ab sofort im School FabLab des Goldenberg Europakollegs in die Tat umgesetzt. Im Rahmen einer feierlichen Eröffnung, an der Herr Oberländer, Schulleiter des Goldenberg Europakollegs, sowie Vertreter des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (MSB), der Bezirksregierung Köln, des Kreises und der Stadt Hürth teilnahmen, wurden die neu gestalteten Werkstatträume im historischen Altbau der Schule eingeweiht.

Kollegiumsfortbildung am Goldenberg Europakolleg

Inspirierender Einblick in Forschung und Geschichte

Jülich. Das Kollegium des Goldenberg Europakollegs erlebte einen höchst spannenden und lehrreichen Tag bei einer Fortbildung im Forschungszentrum Jülich. Die Veranstaltung bot nicht nur die Gelegenheit, das Forschungszentrum näher kennenzulernen, sondern ermöglichte auch den Einblick in verschiedene Fachbereiche, die das Kollegium in ihren individuellen Interessensgruppen erkunden konnte.

Preisgekrönter Chemie-Unterricht

Unterricht am Goldenberg bei der Tagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Leipzig

Nachdem unser Chemielehrer*innenteam im letzten Jahr für den mit Lego Mindstorms automatisierten Titrationsroboter den Sonderpreis für Berufsschullehrkräfte des Fonds der Chemischen Industrie gewann, durften wir den preisgekrönten Unterricht am 05.09.23 bei der diesjährigen GDCh-Tagung „Rethinking Chemistry“ in der Fachgruppe Chemieunterricht vorstellen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Vortrag einen Beitrag aus der beruflichen Bildung leisten durften und in der anschließenden Fragerunde mit Chemiedidaktik-Forschenden Theorie und Praxis verknüpfen zu können. Vielen Dank an den FCI für die Einladung!

Nachruf auf Wolfgang Lübke

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem geschätzten Kollegen Wolfgang Lübke, der am Donnerstag, den 29. Juni 2023, verstorben ist. Er war über 36 Jahre lang am Goldenberg Europakolleg tätig und prägte die Schule mit seinem besonderen Engagement.

Am 4. September 1978 begann Wolfgang „Wolli“ Lübke seine Anstellung an der Hürther Berufsschule, dem heutigen Goldenberg Europakolleg. Als Lehrer für Elektrotechnik wurde er Teil des Kollegiums und erwies sich als wahrer Glücksgriff für die Bezirksregierung Köln, die auf der Suche nach Handwerksmeistern war, um den praxisorientierten Unterricht zu stärken.

Orangenbäume in der Stadt

Hürther Schüler absolvieren Praktikum in Spanien

Hürth/València. València, die Stadt am Meer im Osten Spaniens, war dieses Schuljahr vier Wochen lang die Heimat für 13 Hürther Schülerinnen und Schüler des Goldenberg Europakollegs. Die derzeitige World Design Capital hatte sie angelockt mit ihrer verwinkelten historischen Altstadt, einer vibrierenden Kunst- und Designszene und fast 20 km Strand.

Frischluft bleibt wichtig

Installation der CO2-Messgeräte abgeschlossen

Hürth/Wesseling. Die Installation von CO2-Messgeräten in Klassenzimmern ist wichtig, um die Luftqualität zu überwachen und sicherzustellen, dass genügend Frischluft zugeführt wird. Kohlendioxid (CO2) ist ein guter Indikator für „verbrauchte“ Luft, da jeder Mensch CO2 ausatmet. In geschlossenen Räumen wie unseren Klassenzimmern kann sich CO2 in der Raumluft ohne Lüften schnell anreichern, was zu Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsschwierigkeiten führen kann.

Spätschicht am Goldenberg Europakolleg

Projektpräsentation in der Technikerschule

Hürth. Die Techniker der Abendschule überzeugten am Montag, 22.6., mit ihren Projektpräsentationen. Im Fach Projektentwicklung entwarfen die Oberstufenschüler vier betriebsrelevante Anlagen und stellten sie dem Publikum vor. Die Projektgruppe von Timo (RWE), Jan-Patric (Evonik) und Jan (Bayer) entwarf einen Kohlezerkleinerer zur Reduzierung der Kesselverschlackung. Weitere Präsentationen zeigten die Konstruktion eines Wälzlagerprüfstandes, einer Umlegevorrichtung für Tauchrohrpumpen sowie einer Ein- und Ausbauvorrichtung für Drucksonden. Für das kommende Kolloquium wünschen wir viel Erfolg!

Tapetenseminar MAM

Tapezieren – kann doch jeder! Oder?

Hürth. Die Mittelstufe der Maler- und Lackierer*innen haben in einem Tapetenseminar gelernt, dass tapezieren gar nicht so einfach ist und man dabei ganz schön viel beachten muss, vor allem, wenn es um Mustertapeten geht. Herr Karthaus von der Firma A.S. Creation hat den Schüler*innen der MAM erst in einem theoretischen Teil einiges über Tapeten und Wandbekleidungen erzählt:

Die EU-Praktika starten

Austauschprogramm ist wichtige Erfahrung der Abiturienten

Hürth/Europa. Im März geht es endlich los: Die Mittelstufen der Abitur-Bildungsgänge am Goldenberg Europakolleg machen sich auf den Weg in ihr vierwöchiges EU-Praktikum. Einer der insgesamt 51 Schülerinnen und Schüler ist Yannick Wirtz (18), der sein Abitur in Konstruktions- und Fertigungstechnik anstrebt. Für ihn war die Möglichkeit eines EU-Praktikums der ausschlaggebende Grund, das Hürther Berufskolleg zu besuchen. Die EU-Koordinatoren des Berufskollegs achten darauf, dass die Praktika dem Bildungsgang-Schwerpunkt der Schülerinnen und Schüler entsprechen. Das bedeutet für die Gestaltungstechnischen Assistenten ein Betätigungsfeld im Kreativbereich, während die Maschinenbautechnischen Assistenten in metallverarbeitenden bzw. Konstruktionsbetrieben arbeiten werden. Nur dann werden die Praktika auf den Bildungsabschluss der Jugendlichen angerechnet. 2023 lauten die Destinationen: Kouvola in Finnland, València und La Palma in Spanien, Brașov und Gheorgheni in Rumänien, Dänemark sowie der Inselstaat Malta.

Kickoff Europa-Praktika

Wettbewerbsbeiträge zum 70. Europäischen Wettbewerb

Hürth. An Aschermittwoch ist nicht alles vorbei. Nein, der Europa-Austausch der Mittelstufen fängt gerade erst an. Die EU-Koordinator*innen des Goldenberg Europakollegs luden am ersten Schultag nach Karneval alle Schülerinnen und Schüler ins Atrium ein. Hier stellten zum einen die Ländergruppen – und eine Länderperson – ihre Destinationen vor, verbunden mit den Erwartungen, die sie an ihren immerhin vier Wochen langen Austausch knüpfen.

Mit dem Landrat auf Tour

Frank Rock besucht Infotage an Berufskollegs des Rhein-Erft-Kreises

Rhein-Erft-Kreis/Hürth. Unter dem Motto „Mit dem Landrat auf Tour“ besuchte Frank Rock im Januar Informationsveranstaltungen an den kreiseigenen Berufskollegs und machte sich selbst ein Bild von den vielfältigen Bildungsangeboten vor Ort. Die letzte und größte Veranstaltung der Reihe fand bei uns statt: die jährliche Ausbildungsbörse im Goldenberg Europakolleg in Hürth. Hier trafen Frank Rock und alle fünf Schulleitungen der Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises nochmals zusammen, um gemeinsam das Logo der neuen Dachmarke „die berufskollegs“ des Rhein-Erft-Kreises zu präsentieren.

Ausbildungsbörse feiert 25. Jubiläum

Comeback nach Corona mit Ausstellerrekord gefeiert

Hürth/Rhein-Erft-Kreis. Die Hürther Ausbildungsbörse ist wieder da – und das mit einem Ausstellerrekord. Das Orga-Team hinter der Börse am Goldenberg Europakolleg ist sich sicher: „So voll war es noch nicht mal vor der Pandemie!“ Denn eines stellt sich gerade deutlich heraus, man will sich wieder persönlich treffen, neue Kontakte knüpfen oder alte Beziehungen wieder aufleben lassen. Allerorten konnte man angeregte Gespräche beobachten. Auch den guten alten Handschlag gibt es wieder – und er wird richtig zelebriert. So war auch das Treffen von Vertreter*innen aus Bildung, Politik, Handwerk und Industrie gut besucht und das Schulleiterzimmer von Karsten Oberländer platzte fast aus allen Nähten. Vor allem freute er sich darüber, dass die Schulleitungen aller fünf Berufskollegs des Schulträgers Rhein-Erft-Kreis zusammen mit Landrat Frank Rock die gemeinsame Infokampagne feiern konnten. Sein Fazit der Veranstaltung: rundum gelungen!

Förderung des Experimentalunterrichts

Lehrer gewinnt Preis der Chemischen Industrie

Wesseling/Hürth/NRW. Einen guten Grund, sich aufs neue Jahr zu freuen, hat Michael Nehls, Chemielehrer am Goldenberg Europakolleg. Dr. Verena Weidmann vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat ihn bereits jetzt informiert, dass er einen Sonderpreis erhalten wird. Am 28. Januar findet auf der Ausbildungsbörse der Stadt Hürth die Preisverleihung durch Uwe Wäckers, stellvertretender Geschäftsführer des VCI Landesverbands Rheinland, statt.

Arbeitsgruppe Industrie 4.0

Neuer 3D-Drucker in Betrieb

Die Schülerinnen und Schüler des Goldenberg Europakollegs freuen sich mit ihren Lehrern Bernd Stolzis und Dr. Simon Heinen über den neuen SLA-Drucker und die ersten Probedrucke.

Arbeiten mit Folien

Seminar der Firma ASLAN bei Maler-Azubis

Hürth/Overath. Im Rahmen der Lernsituation“Omas Haus“ stellte Stefan Klauke von Aslan Selbstklebefolien GmbH Mitte Januar die Einsatzmöglichkeiten der neuesten Folien aus seinem Haus vor. Dies diente der Vertiefung zur Thematik „Arbeiten mit Folien“ und „Schriftzüge und Hausnummern auf Fassaden bringen“.